SunDiesel® – neuer Biodiesel der Zukunft?

Autohersteller wollen Entwicklung forcieren

Die Automobilhersteller Volkswagen und DaimlerChrysler forcieren gemeinsam die Entwicklung eines eigenen Biodiesels, den SunDiesel®. Im Unterschied zu dem bekannten Biodiesel auf Rapsbasis erfolgt die Herstellung des neuen Kraftstoffs auf der Grundlage einer patentierten Hochdruckvergasung von Biomasse.

Fast zeitgleich mit dem Entwicklungsprozess des eigenen patentierten Treibstoffs erlahmt das Interesse der Automobilindustrie für Biodiesel auf Rapsbasis im PKW-Bereich. Volkswagen, einer der Pioniere auf dem Gebiet des Einsatzes von Raps-Biodiesel, hat sehr lange den neuen VW Golf V getestet. Erst zur IAA 2003 gaben die Wolfsburger bekannt, dass VW entgegen der seit 1996 geübten Praxis, nunmehr keine generelle Biodiesel-Freigabe mehr erteilt, sondern nur noch ein kostenpflichtiges Raps-Biodiesel-Umrüstpaket anbietet.

Zum Einsatz des neuen SunDiesel® in Fahrzeugen liegen dagegen die ersten Untersuchungsergebnisse schon vor. Diese haben nach VW-Angaben gezeigt, dass bereits heute viele Euro-3-Diesel-Fahrzeuge, ohne weitere technische Änderungen am Fahrzeug, d.h. ohne kostenpflichtiges Zusatzpaket, die Abgasnorm Euro 4 erfüllen.

„Der durchaus erkennbare Strategieplan der Autoindustrie zur Einführung des eigenen SunDiesls® wird dazu führen, dass der Marktzugang für die Raps-Biodieselindustrie weiter erschwert wird und die Branche sich zukünftig auf erhebliche Produktions-Überkapazitäten einstellen muss“, sagte IWR-Leiter Dr. Norbert Allnoch in Münster.

Media Contact

SolarInfo.de

Weitere Informationen:

http://www.solarinfo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer