Strom aus Erdwärme wird Wirklichkeit

Wirkungsweise des geothermischen Hot-Dry-Rock-Kraftwerksprojekts Bad Urach <br>

Hot-Dry-Rock-Verfahren schafft internationale Aufmerksamkeit

Die Erzeugung von Strom aus Erdwärme soll bald Realität werden. Ein Pilotprojekt in Bad Urach und ein Projekt in der australischen Wüste liefern sich ein Kopf-an-Kopf Rennen. Derzeit ist das deutsche Hot-Dry-Rock-Kraftwerksprojekt (HDR) eine Nasenlänge den Australiern voraus, berichtet die Geothermie-Vereinigung. Das deutsche Projekt, das vom Bundesumweltministerium mit 6,5 Mio. Euro unterstützt wird, soll 2004 bereits Strom liefern.

Nachdem in der vorangegangenen Forschungsphase der erste Teil des unterirdischen Wärmetauschers erfolgreich erstellt werden konnte, soll nun eine zweite Bohrung in rund 4.500 Metern Tiefe erfolgen. Über diese soll das Kluftnetz erweitert und Anschluss an das vorhandene System geschaffen werden. Damit kann dann Wasser durch eine Bohrung in den Untergrund gepresst werden, sich dort erhitzen und über die zweite wieder an die Oberfläche gelangen, um die Turbine zu anzutreiben.

Entscheidend wichtig für die wirtschaftliche Beurteilung eines HDR-Systems ist die genaue Kenntnis über die Möglichkeiten des Wärmeentzugs aus dem im Untergrund geschaffenen Wärmetauscher. „Dort beeinflussen komplexe Abläufe und Zusammenhänge zwischen thermischen, hydraulischen und geomechanischen Prozessen die tatsächlich nutzbaren Energieausbeute“, so Projektleiter Helmut Tenzer. Gemeinsam mit dem Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen wird die Uracher Projektgruppe ein 3D-Wärmeextrakionsmodell entwickeln, das eine präzise Berechnung dieser Vorgänge an jedem Standort ermöglicht. „Die Wissenschaftler um Olaf Kolditz bringen mit ihrem entwickelten Programm Rockflow/GeoSys eine wichtige Komponente ein“, erklärt der Projektleiter. Dadurch soll ein auch für Folgeprojekte richtungsweisendes Instrumentarium zur Beurteilung der Verhältnisse in der Tiefe erstellt werden.

Im Vorfeld der Planungen hatten die deutschen Projektleiter damit gerechnet, dass sie hilfreiche Informationen aus Australien bekommen könnten. In der Wüste des Cooper Basins wird derzeit an einem ähnlichen Kraftwerk mit einer vorgesehenen installierten Leistung von 280 MW gebaut. Die Wissenschaftler sind sich einig darüber, dass HDR-Systeme zukünftig eine bedeutende Rolle bei einer von fossilen Rohstoffen unabhängigen Stromversorgung spielen werden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer