Erstes Offshore-Gezeiten-Kraftwerk gelauncht

Großbritannien setzt vermehrt auf erneuerbare Energien
Eineinhalb Kilometer vor der Küste von Lynmouth/Devon entsteht das erste Offshore-Gezeiten-Kraftwerk der Welt, berichtet BBC-Online heute, Montag. Insgesamt wird der elf Meter lange Rotor 300 Kilowatt elektrischen Strom herstellen und vor allem als Pilotprojekt zur Erforschung weiterer solcher Anlagen dienen. Nächstes Jahr soll, wenn das Projekt erfolgreich läuft, ein weiterer Propeller dazu kommen.
Insgesamt hat die Errichtung der Turbine 4,2 Mio. Euro gekostet. Projektträger sind die beiden britischen Unternehmen Marine Current Turbines und Seacore . Ende August soll die Turbine ans Netz gehen. Martin Wright von Marine Current Turbines schätzt, dass die Kapazität solcher Anlagen in Großbritannien bei etwa zehn Gigawatt liegt. „Das entspricht ungefähr der Hälfte der Kapazität aller Atomkraftwerke Großbritanniens“, so Wright. Die Unterwasserturbine sieht ziemlich ähnlich aus, wie die Windräder moderner Windanlagen. „Von der Konzeption her, sind die beiden identisch“, erklärt Wright. Während die Windräder durch die Windkraft betätigt werden, nutzen die Turbine unter Wasser die Strömung der Gezeiten aus. Wright glaubt, dass diese Gezeitenkraftwerke den Windparks sogar den Rang ablaufen könnten. „Die Gezeiten kommen regelmäßig, Tag für Tag. Das kann man vom Wind nicht behaupten.“ Außerdem sehen die Gezeitenkraftwerksbauer auch die optischen Vorteile: ihre Anlagen, die am Meeresgrund verankert sind, ragen nur einige Meter aus dem Wasser empor und zerstören daher nicht das Landschaftsbild. Eine Gefahr für die Meeresfauna gebe es auch nicht, da sich die Propeller nur etwa 20 Mal pro Minute drehen.
Kraftwerke, die nach ähnlichen Prinzipien arbeiten, werden schon seit einiger Zeit untersucht und genauer unter die Lupe genommen. Insbesondere die Tatsache, dass die Gezeiten nach einem fixen Ablauf täglich kommen, ist für den Erfolg eines solchen Kraftwerkes von großer Bedeutung. Das Gezeitenkraftwerk vor der Küste von Devon ist revolutionär und das erste fest verankerte Kraftwerk dieser Art. Nach seinem Vorbild soll ähnlich wie bei Windparks, ein gesamter Gezeitenpark entstehen. Finanzielle Unterstützung haben die Betreiber vom britischen Department of Trade and Industry und von der Europäischen Kommission erhalten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…