Siemens-Technik lässt Wasser in der Wüste sprudeln

In den Wüstenstaaten am Persischen Golf steigt der Wasserverbrauch stetig an. So hat sich etwa die Einwohnerzahl der saudischen Hauptstadt Riad seit 1970 auf knapp 2,8 Millionen verfünffacht. Um den Bedarf am wichtigsten Rohstoff der Erde zu befriedigen, bauen die Vereinigten Arabischen Emirate derzeit eine 180 Kilometer lange Wasserleitung zwischen der Stadt Al Ain und einer Meerwasserentsalzungsanlage in Fujairah. Rund 455.000 Kubikmeter Süßwasser sollen ab dem Sommer 2003 täglich durch die Pipeline fließen. Ein Jahr später wird eine Leitung für Riad in Betrieb gehen, in der Grundwasser aus 170 Kilometern Entfernung herangepumpt werden soll.

Damit das kostbare Nass seinen Bestimmungsort auch ohne Probleme erreicht, installiert Siemens in den Emiraten ein System zur Steuerung der gesamten Pipeline. Eine Leitzentrale überwacht und regelt die Pumpstation, fünf Reservoirs sowie acht Schieberstationen. Die acht Pumpen der Anlage sind mit Vibrationssensoren ausgestattet, die ungewöhnliche Schwingungen sofort dem Personal melden. Techniker können defekte Bauteile so rasch austauschen, bevor es zu einem teuren Totalausfall kommt. Die Automatisierungs- und Kommunikationstechnik entlang der Anlage wird mit Solarstrom betrieben – eine teure und störungsanfällige Anbindung an das Stromnetz entfällt somit. Aufgrund der hohen Außentemperaturen müssen einige Gerätschaften gekühlt werden. Siemens setzt hier auf umweltfreundliche passive Kühltechnik, die die Temperatur mit Hilfe unterirdischer Wasserspeicher absenkt. Auf diese Weise braucht das System keine strom- und kostenintensive Klimaanlage. Neben den Komponenten entwickelt Siemens auch die Steuerungs-Software, überwacht die Montage und nimmt das System in Betrieb.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…