2004 kommen Laptops mit Brennstoffzellen auf den Markt

Der japanische Elektronikkonzern Toshiba will 2004 Laptops mit einer Stromversorgung durch Brennstoffzellen auf den Markt bringen. Als Brennstoff soll Methanol dienen, das in Form von Patronen zugeführt wird. Eine Patrone ermöglicht eine Betriebsdauer von bis zu zehn Stunden. Das Unternehmen plant zudem Brennstoffzellen in Handhelds und anderen Kleincomputern.

Der Elektronikkonzern ist nur eines von vielen Unternehmen, die derzeit um die Markteinführung der Brennstoffzelle bei diesen Mikroanwendungen konkurrieren. Den Durchbruch geschafft hat bislang noch keines.

Eine Hürde scheint nun zumindest genommen: Methanolbetriebene Brennstoffzellen in Laptops oder Kleincomputern dürfen in die Kabine von Verkehrsflugzeugen mitgenommen werden, entschied nun die US-amerikanische Verkehrsbehörde. Gültig ist diese Zusage zumindest für das System des amerikanischen Herstellers Polyfuel, der eine Genehmigung beantragt hatte. Unter den potenziellen Kunden solcher Systeme sind viele Vielflieger, die ein Verbot an Bord von Flugzeugen möglicherweise vom Kauf abschrecken könnte.

Media Contact

Ulrich Dewald Initiative Brennstoffzelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…