Energiesparen: Wo Bargeld lacht – Ein BMU-Wegweiser führt durchs Foerder-Dickicht


Eine Informationsbroschüre über Foerderprogramme für Energiesparmassnahmen und erneuerbare Energien hat das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst herausgegeben. Rund 400 Foerderprogramme der Europaeischen Union, von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern werden vorgestellt. „Unser Ziel ist, den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen Überblick zu bieten, welche Foerdermittel es gibt und wo diese beantragt werden können“, so Bundesumweltminister Jürgen Trittin.

Klimaschutz ist nicht nur Sache der Regierung. Auch Wirtschaft, Verkehr und private Haushalte können einen entscheidenden Beitrag leisten. Und davon noch profitieren: Durch verbesserte Wärmedämmung und energiesparende Geräte lässt sich bares Geld sparen. Oft werden die Energieeinsparpotenziale mit der Begründung, sie seien zu teuer, nicht ausgenutzt ﷓ obwohl von verschiedensten Institutionen Milliarden Euro dafür bereitgestellt werden.

Die neue Broschüre „Geld vom Staat fürs Energiesparen“ bringt Licht in den Foerderdschungel. Sie basiert auf der Datenbank FISKUS des Informationsdienstes BINE (Buergerinformation Neue Energien). Foerdermaßnahmen der Europaeischen Union und des Bundes werden ausführlich erläutert. Bei den Programmen von Ländern, Kommunen und Energieversorgern werden die jeweils angebotenen Programme und die Foerderinstitutionen aufgeführt. Eine Foerder-Hotline des BINE Informationsdienst bietet Privatpersonen unter der Telefonnummer 0228-9237914 kostenfrei umfassende Informationen bei Fragen zu Foerdermöglichkeiten.

Die Broschüre des BMU „Geld vom Staat fürs Energiesparen“ kann im Internet unter www.bmu.de als Datei heruntergeladen, per Fax unter 01888-305-2044 oder per E-Mail unter service@bmu.bund.de bestellt werden.

Media Contact

Michael Schroeren BMU Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer