Ökonomische Anreize durch intelligentes Energiemanagement
Dies spart Stromkosten und senkt die Spitzenlast im Stromnetz. In einem Verbundprojekt unter Koordination des Fraunhofer ISE wird der Einsatz intelligenter Kommunikationsund Energiemanagementsysteme demonstriert.
Denn: die Teilnahme dezentraler Erzeuger und Lasten am Energiemarkt birgt große Potenziale.
Im Rahmen des Verbundprojekts DEMAX (Dezentrales Energie- und NetzMAnagement mit fleXiblen Stromtarifen) wird ein innovatives Energiemanagement- und Kommunikationssystem entwickelt, mit dem dezentrale Erzeuger und Lasten aus dem gewerblichen und privaten Bereich am Energiemarkt teilnehmen können. Unter Leitung des Fraunhofer ISE entwickeln die Projektpartner hierfür eine internetbasierte Kommunikationsplattform auf der Basis von Embedded Systems der neuesten Generation. Die Plattform kann sowohl moderne Zählersysteme als auch neuartige drahtlose Sensor-Aktor-Netzwerke zur Steuerung von Lasten und Erzeugern integrieren.
Dank der neuen Zählersysteme – auch als Smart Metering bekannt – kann der Energieversorger seinen Kunden tageszeit- oder lastabhängige Stromtarife anbieten. Diese Tarife können z.B. von den zeitlich variablen Stromhandelspreisen am Spotmarkt der EEX (European Energy Exchange) abhängig gemacht werden, um wirtschaftliche Anreize für die optimierte Betriebsweise von dezentralen Erzeugern und Lasten zu schaffen.
Die Innovationen auf einen Blick:
Das Energiemanagementsystem führt im Verteilnetz erstmals eine dezentrale »Intelligenz« ein, die die integrierte Optimierung der Strom- und Wärmeerzeugung eines Objekts mit einer Vielzahl von Verbrauchern, Erzeugern und Speichern erlaubt. Auch Lasten mit geringer Leistung können durch das gebäudeinterne Sensor-Aktor-Netzwerk kosteneffizient in das Kommunikations- und Energiemanagementsystem mit einbezogen werden.
Bei Bedarf kann ein übergeordneter virtueller Kraftwerksbetreiber die Steuerung der Erzeuger und Lasten auch über eine standardisierte Internet-Schnittstelle übernehmen und so Netzengpässe managen. Die lokale Optimierung des Betriebs erfolgt auf der Basis innovativer modellbasierter Regelungsalgorithmen, die neben Wetter-, Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen auch die zeitvariablen Tarife berücksichtigen.
Durch die Nutzung der Smart Metering Technologie werden spartenübergreifend Zähler für Gas, Wasser und Wärme in das Kommunikationssystem integriert: Das erlaubt neben der optimierten Betriebweise auch, den Nutzer über Feed-Back Systeme in Echtzeit mit Informationen zu versorgen.
Projektpartner sind die Forschungsinstitute Fraunhofer ISE und Steinbeis Innovations gGmbH im Bereich Energie und Kommunikation. Sie arbeiten zusammen mit den Elektrizitätswerken EWS Schönau, dem Embedded Hardware- Hersteller SSV-Embedded Hannover, dem BHKW-Hersteller Senertec und dem Betreiber von virtuellen Kraftwerken sowie Stromhändler in.power. Das Konsortium wird im Rahmen eines Feldversuchs im Versorgungsgebiet der EWS die innovative Systemtechnik demonstrieren und dabei entsprechende Produkte für den Markt entwickeln.
Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie auf unserer Internetseite: www.ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Projektleiter:
Dr. Christof Wittwer, Fraunhofer ISE
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 15 Fax +49 (0) 7 61/45 88-91 15
E-Mail: Christof.Wittwer @ise.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ise.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…