Riesiger Rammbär im Einsatz vor Sylt – Forschungsplattform FINO3 wird errichtet
Das 315 Tonnen schwere und 55 Meter lange Großrohr wurde am vergangenen Samstag vom Werk in Rostock nach Cuxhaven transportiert. Dort werden derzeit letzte Vorbereitungen getroffen, um den Pfahl 30 Meter tief in den Meeresboden rammen zu können, sofern das Wetter die Seemontage zulässt. Das Setzen des Fundamentes ist mit erheblichem Aufwand verbunden, zum Einsatz kommen dabei u. a. mehrere Schiffe, Schlepper, Pontons, ein Schwimmkran sowie einer der weltgrößten Rammbären.
Sechs Stunden wird die Rammung dauern, um die auftretenden Schallemissionen zu mindern, initiierte die Bauherrin, die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, gemeinsam mit der Universität Hannover ein Forschungsprojekt beim Bundesumweltministerium. Bereits jetzt trifft die Firma Hydrotechnik Lübeck GmbH am vorgesehenen Standort der Plattform entsprechende Vorkehrungen. Taucher legen in einem Radius von 70 Metern um die Gründungsposition zwei Rohre, aus denen später während des Rammvorgangs durch unzählige kleine Löcher Luftblasen entweichen. Dieser doppelte Luftblasenschleier wird die Schallemissionen der Rammung deutlich dämpfen und so helfen, negative Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu vermeiden. Gleichzeitig wird das Verhalten der Schweinswale durch umfangreiche Monitoringmaßnahmen beobachtet, beteiligt daran sind Schiffe, Flugzeuge sowie sogenannten Klickdetektoren.
Die Errichtung der Forschungsplattform FINO3 ermöglicht nicht nur eine genauere Abschätzung der ökologischen Auswirkungen von Offshore-Baumaßnahmen, sondern auch die Minimierung technischer Risiken beim Bau und Betrieb kommerzieller Offshore-Parks, mit deren Bau ab 2010 zu rechnen ist.
Insgesamt werden der Bau der Plattform sowie die sich anschließenden Forschungsprojekte wertvolle Erkenntnisse für die Genehmigung, Realisierung und den Betrieb der in diesem Gebiet geplanten Offshore-Windparks liefern. Erhoben werden u. a. Daten zu Windgeschwindigkeiten und Wellenbelastungen, zum Vogelzug, den Auswirkungen auf die direkte Umwelt und auf Schweinswale.
Kontakt:
FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
FINO3-Projektleiter
Jan Bachmann
Schwentinestr .24
24149 Kiel
Tel.: +49 431 218 – 4450
E-Mail jan.bachmann@fh-kiel-gmbh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…