Klimaschutz im Hallenbad

Gebäude verursachen laut der Internationalen Energie Agentur IEA weltweit rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 21 Prozent der Treibhausgas-Emissionen – ein großes Einsparpotenzial, das sich schnell und unkompliziert mit Energiespar-Contracting ausschöpfen lässt.

Beim Hallenbad Brigittenau in Wien hat die energietechnische Sanierung eine jährliche Einsparung an Heiz- und Wasserkosten von über 200.000 Euro und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um rund 600 Tonnen pro Jahr bewirkt. Damit sanken die Energie- und Wasserkosten um 45 und die CO2-Emissionen um 60 Prozent.

Dafür mussten die Siemens-Experten etliche Anlagen austauschen – etwa die Wasseraufbereitungsanlagen, die Lüftung, die Armaturen und die Beleuchtung.

Außerdem installierten sie ein neues Gebäudemanagementsystem, das sämtliche Anlagen kontrolliert und steuert. Alle Investitionen amortisieren sich durch die Einsparungen binnen weniger Jahre.

Für die Sanierung der 1983 gebauten Anlage hat Siemens Ende 2007 die Auszeichnung „bestes europäisches Energieservice Projekt“ der European Energy Service Initiative erhalten. Weltweit hat Siemens bereits fast 2.000 derartige Projekte mit über 6.500 Gebäuden realisiert.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer