Keramik schützt Rekordturbine gegen Hitze und Oxidation

Erst die Kombination zweier extrem dünner Schichten garantiert der größten Gasturbine der Welt ihre Beständigkeit:

Eine Keramikschicht als Wärmedämmung macht die Rekordturbine, die im Januar 2008 im bayrischen Irsching ihren Testbetrieb aufgenommen hat, auch gegen Gastemperaturen über 1.400 Grad immun – und eine darunterliegende Haftungsschicht zwischen dem Metall der Turbinenschaufel und der Keramikbeschichtung sorgt für eine lange Lebensdauer und schützt das Metall vor Oxidation und Korrosion.

Siemens-Experten geben der Haftungsschicht, die bisher aus einer Mischung von Kobalt, Nickel, Chrom, Aluminium und Yttrium bestand, neuerdings ein bis zwei Prozent Rhenium bei. „Dies verbessert die mechanischen Eigenschaften“, sagt Werner Stamm, Erfinder des Jahres bei Siemens Energy, „und sorgt insgesamt für eine Lebensdauer von 25.000 Stunden – sechsmal länger, als das reine Metall im heißen Strom der Verbrennungsgase überstehen würde.“

Nur mit derartigen Schutzschichten kann die Turbine eine Leistung von 340 Megawatt erreichen – genug für die Bevölkerung einer Stadt wie Hamburg. Im kombinierten Betrieb mit einer Dampfturbine ist sogar ein Weltrekord-Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent möglich. Das spart gegenüber der bisher besten Anlage rund 40.000 Tonnen an Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt

Forschende der Charité und der Universität Calgary entdecken neue Art von Zellen. Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die…

Neue Generation der Kapselschrittmacher

Langsamer Herzschlag: Eine neue Generation der Kapselschrittmacher verbessert die Lebensqualität. Keine Kabel, nicht spürbar, besonders langlebig: In der Klinik für Elektrophysiologie/ Rhythmologie unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Sommer,…

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

For­schen­de der ETH Zü­rich ha­ben ei­nen Saug­napf ent­wi­ckelt, mit dem Me­di­ka­men­te über die Wan­gen­schleim­haut auf­ge­nom­men wer­den kön­nen. Die­ser neue An­satz könn­te Mil­lio­nen von Pa­ti­en­ten und Pa­ti­en­tin­nen die mit In­jek­tio­nen ver­bun­de­nen…

Partner & Förderer