60-Hertz-Version der Siemens-"Weltrekord"-Gasturbine geht in Betrieb
In Florida wurde die erste von sechs H-Klasse-Turbinen zum ersten Mal gestartet<br>
Die erste von drei Gasturbinen des Typs SGT6-8000H wurde im Kraftwerk Cape Canaveral Next Generation Clean Energy Center von Florida Power & Light (FPL) erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage besteht aus drei Blöcken und liegt in Port St. John in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kennedy Space Center der NASA in Florida.
FPL ist ein Tochterunternehmen des drittgrößten US-amerikanischen Stromversorgers NextEra Energy Inc, das rund 4,6 Millionen Stromkunden versorgt. Das Unternehmen modernisiert derzeit seine beiden Kraftwerksstandorte Cape Canaveral und Riviera Beach mit der 60-Hertz-Version der Weltrekord-Gasturbine von Siemens. Nach Inbetriebnahme von Cape Canaveral in 2013 wird FPL über modernste Stromerzeugungsanlagen verfügen und kostengünstig Strom erzeugen. Gegenüber den alten Anlagen verbrauchen die neuen Kraftwerke pro erzeugter Kilowattstunde Strom rund 33 Prozent weniger Brennstoff. Über den gesamten Lebenszyklus von circa 30 Jahren bedeutet dies eine Brennstoffeinsparung im Wert von mehr als einer Milliarde USD.
Drei weitere Gasturbinen des Typs SGT6-8000H liefert das Unternehmen für die FPL-Anlage Riviera Beach ebenfalls in Florida. Die Inbetriebnahme von Riviera Beach Next Generation Clean Energy Center ist für 2014 vorgesehen.
Die SGT6-8000H ist die skalierte 60-Hertz-Version der erfolgreichen SGT5-8000H Gasturbine von Siemens, die bereits im Mai 2011 Kraftwerksgeschichte geschrieben hat. Im kombinierten Kraftwerksbetrieb erreichte sie im bayerischen Irsching einen Weltrekord-Wirkungsgrad von 60,75 Prozent. Die SGT6-8000H ist für eine Leistung von 274 MW ausgelegt und wird im kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Betrieb in den FPL-Kraftwerken in Florida ebenfalls Wirkungsgrade von mehr als 60 Prozent erreichen.
„Eine saubere und effiziente Stromerzeugung ist einer der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg in ein neues, nachhaltigeres Stromzeitalter. Die H-Gasturbinen-Klasse steht für höchste Ingenieurskunst und für Effizienz pur. Seit der Inbetriebnahme im Ulrich-Hartmann-Kraftwerk in Irsching läuft diese in mehr als 18.000 Betriebsstunden erprobte Maschine äußerst erfolgreich. Die 60-Hz-Version wird auch in Florida zu einer sauberen Stromerzeugung einen erheblichen Beitrag leisten“, sagte Roland Fischer, CEO der Division Fossil Power Generation bei Siemens Energy.
„Die effizienten Gasturbinen von Siemens helfen uns den Brennstoffverbrauch deutlich zu reduzieren. Damit können wir unsere Kunden zuverlässig mit sauberem Strom beliefern und das zu niedrigsten Kosten“, sagte Mark Lemasney, Betriebsleiter des Cape Canaveral Next Generation Clean Energy Center. Die erfolgreiche Inbetriebnahme ist für uns ein spannender Meilenstein für diese wichtige Investition. Wir freuen uns zusammen mit Siemens die Anlagen nächstes Jahr in Betrieb zu nehmen“.
Ansprechpartner
Frau Gerda Gottschick
Sektor Energy
Tel: +49 (9131) 18-85753
gerda.gottschick@siemens.com
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…