6-Megawatt-Windturbine läuft ohne Getriebe

Die Windturbine hat eine Leistung von sechs Megawatt (MW). Gondel und Rotor wiegen bei einem Rotordurchmesser von 120 Metern weniger als 350 Tonnen. Die Anlage verwendet die innovative Direktantriebstechnik, d.h. sie kommt ohne Getriebe zur Kraftübertragung aus. Ein Prototyp wird jetzt vor der dänischen Küste umfangreichen Tests hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit unterzogen. 2014 soll die Windturbine namens SWT-6.0-120 in Serie gehen.

Die Anlage zeichnet sich durch ihr geringes Gesamtgewicht aus. Bisher waren Windturbinen mit höherer Leistung überproportional schwerer als kleinere Maschinen. Die SWT-6.0-120 wiegt dagegen nur so viel wie konventionelle Windturbinen in der 2- bis 3-Megawatt-Klasse. Aufgrund der gleichzeitig extrem robusten Bauweise reduzieren sich die Kosten für die Windturbine selbst und für die Türme und Fundamente. Dies wird die Kosten von Strom aus Windkraftwerken auf dem Meer weiter senken.

Die Siemens-Experten von Wind Power aus Dänemark entwickelten die Windturbine speziell für die rauen Offshore-Bedingungen. Das ausgeklügelte und zugleich einfache Design reduziert die Anzahl der rotierenden Teile erheblich. Es kommen Schlüsseltechnologien zum Einsatz, die sich bereits in der 3,6-MW-Variante bewährt haben. So wird die erste Serie der neuen Windturbine mit Rotorblättern des Typs B58 ausgestattet. Siemens stellt diese Rotorblätter nach dem patentierten IntegralBlade-Verfahren aus einem Guss und ohne Naht- und Klebestellen her.

Das Design der SWT-6.0-120 zeichnet sich zudem durch hohe Service- und Wartungsfreundlichkeit aus. Im hinteren Teil der Gondel ist eine Abseilplattform integriert, die Servicetechnikern vom Hubschrauber aus den einfachen und sichereren Zugang ermöglicht. Verbesserte Diagnose-Verfahren minimieren das Ausfallrisiko und machen die Anlage zuverlässiger und erhöhen die Verfügbarkeit. Noch 2011 wird Siemens zusätzliche Prototypen der 6-MW-Turbine errichten und umfassende Testläufe fahren. Im Rahmen einer Vorserienfertigung werden in den kommenden zwei Jahren weitere Maschinen installiert, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit weiter zu optimieren.

Bis heute hat Siemens mehr als 600 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.800 MW in europäischen Gewässern installiert. Windenergieanlagen sind Teil des Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 28 Mrd. EUR erzielte. (IN 2011.06.5)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…