Zentraler Adhäsionskomplex durch neues Analyseverfahren nachgewiesen

Localization clouds of individual adhesion proteins in cells. Many proteins remained undetectable when using conventional analytical methods. By using the new analytical method actual molecular parameters can be determined. Scale bar: 100 nm
(c) Lisa Fischer and Carsten Grashoff

Forscher der WWU und des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Anordnung und Dichte von einzelnen Proteinen in Zellen bestimmen lassen. So wiesen sie die Existenz eines aus drei Proteinen bestehenden Adhäsionskomplexes nach.

Die Zellen von Organismen sind aus Untereinheiten aufgebaut, die sich aus einer Vielzahl einzelner Moleküle zusammensetzen. Wie sich diese unterschiedlichen Proteine auf molekularer Ebene anordnen, ist in vielen Fällen allerdings noch unverstanden, da es an geeigneten Analyseverfahren mangelt. Forscherinnen und Forscher an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben nun in Zusammenarbeit mit Kollegen am Max-Planck-Institut für Biochemie, München, ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Anordnung und die Dichte von einzelnen Proteinen in Zellen bestimmen lassen. Durch die Anwendung der neuen Analysemethode wies das Team einen Komplex aus drei sogenannten Adhäsionsproteinen nach, der für die Fähigkeit von Zellen, sich im Gewebe anheften zu können, eine zentrale Rolle zu spielen scheint. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Hintergrund und Methode

Die Anheftung („Adhäsion“) von Zellen wird durch multi-molekulare Adhäsionskomplexe vermittelt, die aus Hunderten von verschiedenen Proteinen aufgebaut sind. Durch die Entwicklung von Superauflösungs-Mikroskopieverfahren, für die 2014 der Nobelpreis verliehen wurde, konnten in den vergangenen Jahren grundlegende Organisationsstrukturen innerhalb dieser Komplexe nachgewiesen werden. Allerdings blieb unklar, wie einzelne Proteine miteinander interagieren und funktionelle Organisationseinheiten bilden. Die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Carsten Grashoff an der WWU Münster am Institut für molekulare Zellbiologie und Prof. Dr. Ralf Jungmann vom Max-Planck-Institut für Biochemie haben nun ein Verfahren entwickelt, mit der die Untersuchung und quantitative Analyse solcher Organisationen selbst in molekular dichten Untereinheiten möglich ist.

„Die wesentliche Limitation selbst der besten hochauflösenden Mikroskopie-Techniken ist, dass nie wirklich alle Moleküle einer Population sichtbar gemacht werden können. Daher war es nahezu unmöglich, qualitative Aussagen zu molekularen Komplexbildungsprozessen zu machen“, erläutert Lisa Fischer, Doktorandin in der AG Grashoff und Erstautorin der Studie. Die neue Methode könne diese Problematik nun umgehen, indem sie experimentelle Untersuchungen mit Computersimulationen kombiniere.

„Durch die Anwendung des neuen Verfahrens konnten wir einen Nachweis für die Existenz eines lang postulierten, aus drei Proteinen bestehenden Adhäsionskomplexes liefern. Wir wussten zwar bereits, dass jedes dieser Moleküle eine wichtige Rolle für die Adhäsion von Zellen spielt. Aber es war nicht klar, dass diese drei Proteine sich auch tatsächlich zu einem Komplex vereinen“, unterstreicht Lisa Fischer. Die Daten zeigten, dass die Kenntnis solcher Prozesse wichtig sei, um die Biologie von Zellen wirklich verstehen zu können. Da die Methode breit anwendbar ist, gehen die Forscher davon aus, dass viele weitere zelluläre Prozesse mit dem neuen Analyseverfahren untersucht werden können.

Finanzierung

Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Carsten Grashoff
Institut für Molekulare Zellbiologie
Quantitative Zellbiologie
Tel: +49 251 83-23920
grashoff@uni-muenster.de

Originalpublikation:

L.S. Fischer, C. Klingner, T. Schlichthaerle, M.T. Strauss, R. Böttcher, R. Fässler, R. Jungmann, C. Grashoff. Quantitative single-protein imaging reveals molecular complex formation of integrin, talin, and kindlin during cell adhesion. Nature Communications 12, 919 (2021). DOI: 10.1038/s41467-021-21142-2

Weitere Informationen:

https://www.uni-muenster.de/Biologie.IMZ/grashoff/ Prof. Dr. Carsten Grashoff am Institut für Molekulare Zellbiologie der WWU

https://www.uni-muenster.de/

Media Contact

Dr. Christina Hoppenbrock Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer