Zellen, Proteine und Moleküle automatisiert untersuchen und Krankheiten früher erkennen

Fraunhofer FIT hat sich auf die Entwicklung von Komplettsystemen zur Analyse-, Diagnostik- und zum Screening auf biomolekularer und zellulärer Ebene spezialisiert. Die Systeme werden in der Medizin- und Pharmaforschung eingesetzt und können aus dem Stand sofort in Betrieb genommen werden (Turn-Key-Systeme). Auf der HANNOVER MESSE präsentieren die Forscher die neuste Generation ihrer Geräte und ihrer Bildanalysesoftware.

Die Grundbausteine der Zellen, die Proteine, können heute detailliert verfolgt werden. Eigens hierfür hat Fraunhofer FIT ein automatisiertes Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem u.a. das komplexe Zusammenspiel von Proteinen zwischen Zellen im Lebergewebe diagnostisch nutzbar gemacht werden soll. Im Bereich der Tumordiagnostik entstehen durch die automatisierte Mikroskopie neue Möglichkeiten, Tumorarten feiner zu entscheiden und damit die Therapie besser zu steuern. Neben hochpräzisen Hardware-Komponenten ist die lernfähige, auf Kundenbedürfnisse anpassbare Bilderkennungssoftware ein Schlüssel zum Erfolg des Gesamtsystems.

Das Gerät scannt die Oberfläche von Gewebeschnitten in einer Genauigkeit von wenigen Nanometern mit einem Laser ab. Der Laser kann zusätzlich Fluoreszenz-Ereignisse auslösen, die vertiefte Informationen über Morphologie und Struktur der vorliegenden Probe geben. „Das reflektierte Licht wird zu Bildern der Probe zusammengesetzt. Diese Bilder wiederum können über die lernfähige, trainierbare Software besser als mit herkömmlichen Werkzeugen analysiert werden.“ beschreibt Dr. Harald Mathis, Leiter der Abteilung für Biomolekulare Optische Systeme des Fraunhofer FIT, die Vorzüge des Systems.

Eine verbesserte Frühdiagnostik bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und damit eine stark erhöhte Therapiechance – verspricht die mikrofluidische Diagnostikplattform IMIKRID, die Fraunhofer unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT entwickelt. Zum Einsatz kommt ein neues Nachweisverfahren, das Markerkonzentrationen im Einzelmolekülbereich misst. Kern der Diagnostikplattform ist ein Mikrofluidik-Chip mit vier unabhängigen einzelmolekülsensitiven Biosensoren.

Zentrale Anwendungsgebiete sind die kardiologische Präventivdiagnostik, um Herz- / Kreislauferkrankungen rechtzeitig und zuverlässig zu erkennen oder zu beobachten, und die onkologische Frühdiagnostik, die mit dem System bereits in einem sehr frühen, präsymptomatischen Stadium erfolgen kann. Drittes Einsatzgebiet ist die Laktatwertüberwachung durch Körperschweißanalyse, sowohl im Bereich Infarktprävention als auch zur Fitnesskontrolle im Leistungs- oder Breitensport.

Fraunhofer FIT präsentiert die Systeme auf der HANNOVER MESSE vom 19. – 23. April im Forum tech transfer – Gateway2Innovation in Halle 2, Stand D12 / E09.

Kontakt:
Alex Deeg
alex.deeg@fit.fraunhofer.de
Telefon +49 2241 14-2208

Media Contact

Alex Deeg idw

Weitere Informationen:

http://www.fit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer