Vorteilhafte Destabilisierung
Unsere Haar- und Hautfarbe wird von mehreren Melanintypen bestimmt, darunter Eumelanin, ein schwarzes unlösliches Biopolymer. Es kommt vornehmlich bei dunklen Phänotypen vor und ist daneben als weiches biokompatibles Nanomaterial von technischem Interesse.
Bisherige Studien wurden jedoch fast ausschließlich mit synthetischem Eumelanin durchgeführt. Italienische Forscher zeigen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun auf, warum natürliches Eumelanin dem künstlichen als Radikalfänger, Antioxidans und Lichtschutz deutlich überlegen ist.
Dank seiner ungewöhnlichen optoelektronischen, dielektrischen, metallbindenden und Radikalfänger-Eigenschaften könnte Eumelanin für eine Vielzahl technischer Anwendungen interessant sein, z.B. für elektronische Bauteile auf organischer Basis oder als Antioxidationsmittel für Kunststoffe. Kürzlich stellte sich jedoch heraus, dass sich synthetisches Eumelanin in seinen Eigenschaften ganz erheblich von natürlichem unterscheidet.
In den Pigmentzellen wird Eumelanin enzymatisch aus Tyrosin oder DOPA hergestellt. Ein wichtiger Zwischenschritt ist die Isomerisierung von Dopachrom zu 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure (DHICA). Bei der enzymfreien Synthese im Labor spaltet sich dabei, anders als in der Natur, spontan eine Carbonsäuregruppe ab, es entsteht 5,6-Dihydroxyindol (DHI). Während natürliche Eumelanine mehr als 50% von DHICA abgeleitete Bausteine enthalten, weisen synthetische hauptsächlich von DHI abgeleitete Bausteine auf.
Ein Team von der Universität Neapel und dem Nationalen Forschungsrat von Italien in Pozzuoli hat nun Melanine auf DHI- und DHICA-Basis hergestellt und verglichen. Es zeigte sich, dass Molekül-Struktur, Morphologie sowie optoelektronische und paramagnetische Eigenschaften sehr unterschiedlich sind. Während DHI-basierte Polymere als kleine rundliche Aggregate vorliegen, bilden sich bei der DHICA-Variante mikrometergroße Stäbchen aus länglichen Aggregaten. Das DHICA-Polymer ist ein wesentlich stärkerer Protonen-Donor und Radikal-Fänger als das DHI-Polymer.
Ursache ist die unterschiedliche Art der Verknüpfung der einzelnen Bausteine in den beiden Melanintypen, wie die Forscher um Marco d'Ischia belegten. Bei den DHI-Biopolymeren können sich die Doppelbindungs-Elektronen über das ganze Molekülgerüst frei bewegen (konjugierte Doppelbindungen). Dies hat einen stabilisierenden Effekt, die Moleküle sind flach und liegen als kompakte Stapel vor. Bei den DHICA-basierten Melaninen ist diese Konjugation zwischen den Bausteinen dagegen gehindert, was einen destabilisierenden Effekt hat und zu Monomer-artigem Verhalten sowie einer geringeren Aggregationsneigung führt. Paradoxerweise ist es gerade diese Destabilisierung, die DHICA-Melaninen ihre außergewöhnlich effizienten Antioxidanz-, Redox- und Lichtschutzeigenschaften verleiht – und sie so als schützende Hautpigmente prädestiniert.
Die Forscher zeigen sich optimistisch, dass DHICA-basierte Melanine als herausragende Radikalfänger auch in technischen Anwendungen den bisher getesteten DHI-Polymeren überlegen zeigen werden.
Angewandte Chemie: Presseinfo 41/2013
Autor: Marco d'Ischia, Università degli Studi di Napoli Federico II (Italy), https://www.docenti.unina.it/marco.d'ischia
Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201305747
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
Media Contact
Weitere Informationen:
http://presse.angewandte.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…