Virenfilter für die medizinische Diagnostik
Der zuverlässige Nachweis von Viren im menschlichen Blut erfordert gegenwärtig zeit- und arbeitsaufwendige molekularbiologische Verfahren. Insbesondere wenn die Virenlast sehr gering ist, z. B. während einer Therapiephase, stoßen die etablierten Methoden an die Grenze der Nachweisfähigkeit.
Das könnte sich bald ändern. Bei der Entwicklung von neuartigen Mikropumpen ohne bewegliche Teile stießen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT auf ein unerwartetes Phänomen: In den mikroskaligen Pumpkanälen bildeten sich stabile Wirbelstrukturen. Dort reicherten sich die eigentlich zum Nachweis des Pumpeffekts vorgesehenen Nano- und Mikropartikel stark an.
Die Wirbelmuster füllten den ganzen Mikrokanal aus und bildeten für die Teilchen, die dem erzeugten Fließprofil folgten, eine nahezu 100prozentige Falle, obwohl ein sehr großer Querschnitt zum Durchströmen vorhanden ist . »Die Entstehung von Strömungswirbeln ist auf der makroskopischen Skala nichts ungewöhnliches, in Mikrokanälen verlaufen die Flusslinien jedoch annähernd parallel.« erklärt Richard Stein vom IBMT »Die Frage war daher, wie ist es möglich, dass sich dennoch so stabile und für das Aufkonzentrieren von Nanoteilchen effektive Wirbel herausbilden können?«
Experimentell gelang es nicht, die Parameter zu bestimmen, mit denen sich die Strömungswirbel und somit der Filtereffekt systematisch steuern lassen. Denn im untersuchten Pumpmechanismus – hochfrequente elektrische Wanderwellen treiben die Flüssigkeit in den Mikrokanälen an – überlagern sich sehr viele Effekte.
»Um die komplexen Vorgänge zu verstehen, wurde der Ruf nach einer theoretischen Beschreibung laut. Meine Aufgabe war es, die überraschenden Phänome zu beschreiben und kontrollierbar zu machen«, erinnert sich Richard Stein. In seiner Diplomarbeit »Mathematische Modellierung, Analysis und numerische Simulation elektrothermisch angetriebener Mikropumpen« gelang es ihm die Entstehung der Wirbelmuster zu erklären.
Dazu war die Einbeziehung aller maßgeblichen Prozesse, elektrischer, thermischer und hydrodynamischer Natur, in einem dreidimensionalen Modell erforderlich. Für diese Arbeit erhält Herr Stein den 1. Hugo-Geiger-Preis. Die darin gewonnenen Erkenntnisse erklären die beobachteten Effekte vollständig , so dass nun sowohl effektive Mikropumpen als auch leistungsfähige Partikelfilter für viele biomedizinische Anwendungen entwickelt und gebaut werden können.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibmt.fraunhofer.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…