Veredelte Pilze

Wenn Pilze, wie Penicilliumarten, wachsen, bilden sie ein fadenförmiges Geflecht, das Mycel. Lässt man den Pilz in einem Medium wachsen, das nanoskopische Partikel aus Edelmetallen enthält, entsteht ein Mycel, dessen Oberfläche von den Nanoteilchen bedeckt ist.

Wie Forscher von der Technischen Universität Dresden und dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik Fester Stoffe in Dresden in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, könnten solche Hybride ein interessanter neuer Ansatz für die Herstellung von Katalysatorsystemen sein.

Das Team um Alexander Eychmüller und Karl-Heinz van Pée kultivierte verschiedene Pilzarten in Medien mit feinst verteilten (kolloidalen) Nanopartikeln aus Edelmetallen. In Anwesenheit der winzigen Gold-, Platin- oder Palladiumteilchen wuchsen die Pilze ohne nennenswerte Beeinträchtigungen. Silberteilchen, die für Mikroorganismen toxisch sind, wurden immerhin von einer der getesteten Pilzarten gut vertragen. Die Nanopartikel lagern sich an die Oberfläche des wachsenden Mycels an – ohne dass sie dafür in irgendeiner Weise speziell modifiziert werden müssen. So entstehen Hybridsysteme aus Pilz und Edelmetall: röhrenförmige Hyphen, die eine mehrlagige Schicht aus einzelnen Nanopartikeln tragen.

Die optischen Eigenschaften nanoskopischer Teilchen hängen von deren Größe ab. Die Forscher stellten fest, dass sich die optischen Eigenschaften der angelagerten Partikel nur wenig von denen gelöster Nanopartikel unterscheiden. So erscheinen Pilzfäden mit 0,2 µm dicker Goldschicht rötlich braun, analog einer Lösung dieser Goldnanopartikel. Dies ist ein Beleg, dass die Nanopartikel nicht zu größeren Einheiten aggregiert sind.

Da die Teilchen separat bleiben, sollten die Mycel-gebundenen Edelmetall-Nanopartikel auch ihre speziellen katalytischen Aktivitäten beibehalten. So konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass ein Platin-Pilz-Hybrid die Redox-Reaktion von Hexacyanoferrat und Thiosulfat in wässriger Lösung katalysiert. Dabei bietet das „veredelte“ Pilzmycel ein nach der Katalyse leicht von der Lösung abzutrennendes System und eine hohe spezifische Oberfläche – wichtig für einen Katalysator.

Angewandte Chemie: Presseinfo 36/2008

Autor: Alexander Eychmüller, Technische Universität Dresden (Germany), http://www.chm.tu-dresden.de/pc2/AlexLebenslaufWeb.shtml

Angewandte Chemie 2008, 120, No. 41, 7994-7997, doi: 10.1002/ange.200801802

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer