Vegetarisches Menü: Spinnen bringen Abwechslung in ihren Speiseplan

Adultes Weibchen von Maevia inclemens trinkt Nektar von der Nektardrüse einer Prunus-Pflanze. Haben sie eine Drüse erreicht, pressen die Spinnen ihre Mundöffnung in die Nektardrüse. David E. Hill, Peckham Society, Simpsonville, South Carolina

Obwohl traditionell als Jäger von Insekten eingestuft, wird immer deutlicher, dass Spinnen sich vielseitiger ernähren als bisher angenommen.

Für manche Arten konnte bereits nachgewiesen werden, dass sie ihren Speiseplan mit Beutetieren wie Fischen, Fröschen oder gar Fledermäusen erweitern. Zoologen der Universität Basel sowie der Brandeis University (USA) und der Cardiff University (GB) zeigen nun: Spinnen essen auch Pflanzen.

Pflanzenkost als Nahrungsergänzung

Für die Studie sammelten und dokumentierten die Forscher zahlreiche Fälle von pflanzenfressenden Spinnen. In einer sogenannten «Systematic Review» zeigen sie, dass sich Vertreter aus zehn verschiedenen Familien von einer breiten Auswahl an Pflanzen wie Bäumen, Büschen, Gräsern, Farnen oder Orchideen ernähren.

Die Tiere beweisen ebenfalls einen abwechslungsreichen Geschmack bezüglich der Art der Pflanzenkost: Nektar, Pflanzensaft, Honigtau, Blattgewebe, Pollen und Samen stehen auf dem Menüplan.

Pflanzenfressende Spinnen scheinen am häufigsten in der Gruppe der Salticidae vorzukommen – eine tagaktive Familie mit charakteristisch grossen vorderen Mittelaugen. Die Studie ordnet bis zu 60 Prozent der verzeichneten Vorfälle diesen sogenannten Springspinnen zu.

Weltweit verbreitetes Fressverhalten

Dabei handelt es sich um ein globales Phänomen. So zeigten die Forscher auf, dass dieses Fressverhalten auf allen Kontinent mit Ausnahme der Antarktis vorkommt, wenngleich es deutlich häufiger in wärmeren Regionen aufzutreten scheint.

Erklärung hierfür könnte sein, dass es sich bei vielen der dokumentierten Fälle um den Verzehr von Nektar handelt. Pflanzen mit hoher Nektarproduktion kommen hauptsächlich in den wärmeren Regionen der Erde vor.

«Die Fähigkeit, Nährstoffe aus Pflanzen zu beziehen, erweitert die Nahrungsgrundlage dieser Tiere. Dies könnte einer ihrer Überlebensmechanismen sein, um Zeiten zu überstehen, in denen Insekten rar sind», sagt Erstautor Martin Nyffeler von der Universität Basel.

«Ausserdem diversifizieren sie dadurch ihren Speiseplan und optimieren die Nährstoffaufnahme – was im Kampf ums Überleben von Vorteil sein dürfte». In welchem quantitativen Ausmass die Pflanzenkost Teil der Ernährung der Spinnen bildet, ist jedoch noch weitgehend unerforscht.

Originalbeitrag
Martin Nyffeler, Eric J. Olson, William O.C. Symondson
Plant-eating by spiders
Journal of Arachnology (2016) 44: 15-27 | doi: 10.1636/P15-45.1

Weitere Auskünfte
PD Dr. Martin Nyffeler, Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Tel. +41 61 702 07 03, E-Mail: martin.nyffeler@unibas.ch

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Vegetarisches-Menu-Spinnen-br…

Media Contact

Reto Caluori Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer