Steuerbare Proteinschleusen machen künstliche Nanobläschen bei Bedarf durchlässig

Nanobläschen mit geschlossenen Proteinschleusen (rot). Universität Basel

Winzige Nanobläschen können Wirkstoffe schützen, bis sie am Zielort im Körper angekommen sind. Um dort eine chemische Reaktion auszulösen und den Inhalt freizugeben, muss die Hülle der synthetisch hergestellten Bläschen zum richtigen Zeitpunkt durchlässig werden.

Forscher des Swiss Nanoscience Institutes Institutes und des NCCR Molecular Systems Engineering um Prof. Cornelia Palivan haben nun eine Schleuse für die Membranen entwickelt, die sich bei Bedarf öffnet. So werden die Enzyme im Innern einer Nanokapsel genau unter den richtigen Bedingungen aktiv und wirken unmittelbar am erkrankten Gewebe.

Reaktion auf pH-Veränderungen

Die Schranke besteht aus dem chemisch veränderten Membranprotein OmpF, das auf bestimmte pH-Werte reagiert. Beim neutralen Wert im menschlichen Körper ist die Membran undurchlässig – trifft sie aber auf einen sauren pH-Bereich, öffnet sich die Proteinschleuse und Stoffe aus der Umgebung können in die Nanokapsel eintreten.

Es kommt zu einer Reaktion von Kapselinhalt und eingetretendem Substrat. Das Produkt dieser Reaktion wird anschliessend durch die geöffnete Schleuse freigegeben. Dieses Vorgehen könnte zum Beispiel bei entzündetem oder krebsbefallenem Gewebe zur Anwendung kommen, da diese oftmals einen leicht sauren pH-Wert aufweisen.

Bisher wurden für die Durchlässigkeit von Nanobläschen natürliche Proteine verwendet, die wie Poren in der Schutzmembran funktionierten, durch die das Substrat und das Produkt der Enzymreaktion ein- und austreten konnten. In Bereichen wie der Medizin oder der kontrollierten Katalyse braucht es aber eine präzisere Ausschüttung, um eine möglichst grosse Effizienz des Wirkstoffs zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit Prof. Wolfang Meiers Team gelang es den Chemikern um Prof. Palivan erstmals, ein chemisch verändertes Membranprotein in eine künstlich hergestellte Nanokapsel zu integrieren, die sich nur bei bestimmten pH-Werten öffnet.

Die Experimente sind Teil des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering sowie des Swiss Nanoscience Institutes (SNI) an der Universität Basel.

Originalbeitrag
T. Einfalt, R. Goers, I.A. Dinu, A. Najer, M. Spulber, O. Onaca-Fischer, C. G. Palivan
Stimuli-triggered activity of nanoreactors by biomimetic engineering polymer membranes
Nano Letters ¦ doi: 10.1021/acs.nanolett.5b03386

Weitere Auskünfte
Tomaz Einfalt, Universität Basel, Departement Chemie, Swiss Nanoscience Institute, Tel. +41 61 26 7 38 37 E-Mail: tomaz.einfalt@unibas.ch

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Steuerbare-Proteinschleusen-m…

Media Contact

Reto Caluori Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer