Startschuss für europäisches Großprojekt SYNFLOW

Das RWTH-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie hat die Forschungsarbeiten für das Großprojekt SYNFLOW aufgenommen. SYNFLOW steht für „Innovative Synthesis in Continuous-Flow Processes for Sustainable Chemical Production“.

Koordinator des Projekts ist Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Walter Leitner vom Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie. Das Projekt wird mit 11 Millionen Euro im siebten EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie aus den Bereichen Chemie und Ingenieurwesen sollen sowohl die Effizienzgewinne wie auch die Umweltbilanzen der chemischen Produktionsverfahren deutlich verbessert werden. Insgesamt 19 Partner aus acht EU-Staaten werden über vier Jahre in Forschung und Anwendung kooperieren.

Neben Industriepartnern, wie AstraZeneca, Bayer Technology Services, Evonik Oxeno und Johnson Matthey, ist auch die RWTH-Verfahrenstechnik mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marquardt am Projekt beteiligt. Die DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., übernimmt die Organisation.

Das offizielle Kick-off Meeting findet am 25. und 26. Oktober 2010 in Aachen statt. Vertreter der Europäischen Kommission sowie die beteiligten Partner und Forschungsmitarbeiter werden in Aachen begrüßt, um den erfolgreichen Start von SYNFLOW einzuläuten.

i.A. Kim Döpke

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer