Skalierbare IEX-Membranadsorber für das Downstream Processing

Die neuen Mustang® XT Acrodisc® Membranadsorber für die Ionenaustauschchromatographie, die als Anionentauscher in Q-Modifikation und als Kationentauscher in S-Modifikation verfügbar sind, eignen sich für die Entwicklung chromatographischer Prozesse im Labormaßstab.
Ihr geringes Membranvolumen von 0,86 ml macht es möglich, die zur Evaluation erforderliche Probenmenge auf ein Minimum zu beschränken. Standardisierte Luer-Lock Anschlüsse vereinfachen den Einsatz der Kapsulen in typischen Niederdruck-Chromatographiesystemen.
Mustang XT Acrodisc Membranadsorber bestehen aus einer 16-lagigen Polyethersulfon-Membran in einem robusten Polypropylen-Gehäuse.
Der mehrlagige Aufbau entspricht dem der größeren Bauformen, die in der Mustang Disposable Familie für Einweganwendungen und der Mustang XT Familie für Mehrfachanwendungen verfügbar sind.
Der Anwender hat die Möglichkeit, eine präzise Aufskalierung von der Entwicklung in den Pilot- und Prozessmaßstab vorzunehmen. Insbesondere gilt dies für die Bindungskapazität und das Fluss-Druck-Verhalten.
Mustang XT Acrodisc Membranadsorber besitzen eine gegenüber konventionellen makroporösen Sorbentien offenere Porenstruktur. Sie ermöglicht es großen Biomolekülen, die Bindungsstellen des chromatographischen Mediums ohne Einschränkungen zu erreichen.
In der Praxis lassen sich somit hohe Flussraten von 10 Membranvolumina pro Minute einstellen, die hervorragende Leistungsdaten mit kurzen Prozesszeiten verbinden.
Typische Anwendungen umfassen das Polishing zur Entfernung von Kontaminanten (DNA, Endotoxine, Viren, Wirtszellproteine), das Capture von Plasmiden, Proteinen und Viren und den Schutz nachgeschalteter Chromatographiesäulen.
Dr. Dirk Sievers
Marketing Manager
PALL Life Sciences
BioPharmaceuticals Central Europe
Philipp-Reis-Straße 6
D-63303 Dreieich
Phone: +49 6103-307-582
Fax: +49 6103-307-295
dirk.sievers@europe.pall.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….