Schreiben mit dem Nanofüller

Immer kleinere nanoskopischer Strukturen werden für integrierte Schaltkreise, Biosensoren oder Genchips benötigt. Ein Verfahren zu deren Herstellung ist die so genannte Dip-Pen-Nanolithographie, bei der Muster mit der Nanospitze eines Rasterkraftmikroskops direkt auf ein Substrat „geschrieben“ werden.

In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen koreanische Forscher um Jung-Hyurk Lim von der Chungju National University in Chungjunun eine weiterentwickelte Nanospitze für diese Methode vor. Mit diesem „Nanofüller“ lassen sich komplexe Nanomuster aus großen Biomolekülen, etwa kompletten Viruspartikeln, rasch, präzise und flexibel erzeugen.

Die Rasterkraftmikroskopie, ursprünglich zur Bestimmung der nanoskopischen Struktur von Oberflächen konzipiert, wurde inzwischen sehr erfolgreich „zweckentfremdet“: Bei der Dip-Pen-Nanolithographie wird die Nanospitze wie eine Feder in ein „Tintenfässchen“ eingetaucht und dann werden Moleküle wie Tinte auf eine geeignete Unterlage in Form komplexer Nanomuster aufgetragen. Entscheidend ist dabei ein winziger Wasser-Meniskus zwischen der zu beschreibenden Oberfläche und der Nanospitze, durch den die Moleküle der „Tinte“ – DNA, Peptide oder auch Proteine – auf die Oberfläche wandern.

Noch größere Biomoleküle können dagegen nicht durch den Meniskus diffundieren und lassen sich daher nicht auftragen. Diese Limitierung haben die koreanischen Wissenschaftler dank einer neuartigen Nanospitze nun überwunden. Sie besteht aus Siliciumdioxid, das mit einem gut charakterisierten biokompatiblen Polymer beschichtet wird. Dabei einsteht ein nanoposöres Polymernetzwerk mit Porendurchmessern zwischen fünfzig und einigen hundert Nanometern.

Wird diese Spitze in eine Lösung eines Biomoleküls getaucht, quillt das poröse Polymer zu einem Gel auf und absorbiert dabei die Flüssigkeit. Bringt man den beladenen „Nanofüller“ mit einem Amin-beschichteten Substrat in Kontakt, diffundieren die Biomoleküle aus dem Gel auf die Oberfläche. Da die Diffusion vom Gel auf die Obefläche viel leichter verläuft als die Diffusion durch einen Wassermeniskus, lassen sich wesentlich größere Biomoleküle auftragen als bei der konventionellen Methode.

Die Forscher wählten zur Demonstration komplette mit einem Fluoreszenzfarbstoff versehene Viruspartikel als „Tinte“. Damit ließen sich Muster aus mehr als 1000 einzelnen Nanopünktchen erzeugen, ohne den „Füller“ neu auftanken zu müssen. Anders als bei der konventionellen Methode steigt mit zunehmender Kontaktzeit der Unterlage mit dem Füller lediglich die Anzahl der einzelnen Viren innerhalb des Pünktchens, nicht aber dessen Durchmesser. Den Forschern gelang es dennoch, Punkte verschiedener Größe (400, 200 und 80 nm) herzustellen, indem sie den Durchmesser der Spitze variierten. Und diese lässt sich ganz leicht über die Dauer der Polymerisationsreaktion zur Beschichtung der Spitze steuern.

Angewandte Chemie: Presseinfo 43/2010

Autor: Jung-Hyurk Lim, Chungju National University (Rep. Korea)

Angewandte Chemie 2010, 122, No. 50, 9883–9886, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201004654

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…