Schaffung eines Industriezweiges für synthetischen Kautschuk aus Biomasse
BioButterfly deckt alle Phasen der Forschung und Entwicklung des Verfahrens ab: von wissenschaftlichen Konzepten, über die Pilotphase bis hin zur Validierung in einer industriellen Demonstrationsanlage. Der Prozess stützt sich auf die Komplementarität der Fähigkeiten und des Know-hows der drei Partner:
· IFPEN ist in der Forschung führend bei Innovationen im Bereich industrielle Prozesse und Katalysatoren
· Axens verfügt über große Erfahrungen bei der Industrialisierung und Kommerzialisierung von neuen Technologien zur Verarbeitung erneuerbarer Materialien
· Michelin besitzt ein umfassendes Know-how bei der Entwicklung von innovativen Materialien, mit denen sich das gesamte Leistungsspektrum in einem Reifen wiederfindet
Das Projekt ist um fünf Schwerpunkte gegliedert:
· Die Herstellung eines wirtschaftlich konkurrenzfähigen Biobutadiens
· Verringerung der Umweltauswirkungen, und insbesondere der CO2-Emissionen, in der gesamten Produktionskette im Vergleich zur äquivalenten Produktion mit fossilen Materialien
· Die Herstellung von synthetischen Hochleistungskautschuken und Anwendbarkeit der Methode auf alle Verwendungsmöglichkeiten von Biobutadien
· Reduzierung der Investitionskosten
· Die Vorbereitung des künftigen Industriezweigs der biobasierten Kautschukproduktion in Frankreich
Über einen Zeitraum von 8 Jahren steht dem ″BioButterfly″-Projekt ein Budget von 52 Mio. € zur Verfügung. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen von der ADEME (französische Agentur für Umweltschutz und Energie) ausgewählt und erhält 14,7 Mio. €.
[1] – Axens ist ein internationaler Anbieter von hochentwickelten Technologien, Katalysatoren, Adsorbtionsmitteln und Dienstleistungen, der international für seine Exzellenz auf den Gebieten Design und Basic-Engineering (Entwurfsplanung) bekannt ist. www.axens.net
– IFP Energies nouvelles (IFPEN) ist eine öffentliche Einrichtung für Forschung, industrielle Innovation und Bildung in den Bereichen Energie, Verkehr und Umwelt. www.ifpen.fr
– Michelin, in der Reifenindustrie marktführend, beschäftigt sich mit der nachhaltigen Mobilität von Personen und Gütern. www.michelin.com
[2] Butadien ist ein chemisches Zwischenprodukt bei der Herstellung von synthetischem Kautschuk. 60% der weltweiten Butadienproduktion fließen in die Reifenindustrie.
Quelle: Pressemitteilung des Umweltministeriums – 07.11.2013 – http://www.ifpenergiesnouvelles.fr/actualites/communiques-de-presse/creation-d-une-filiere-de-production-de-caoutchoucs-synthetiques-a-partir-de-biomasse-axens-ifpen-et-michelin-unissent-leurs-forces
Redakteur:Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…