SARS-CoV-2: Isolierung von neutralisierenden Antikörpern

Coronaviren Fusion Medical Animation Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.

„Unser Ziel ist es, SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörper im Blut von genesenen COVID-19-Patienten zu identifizieren und daraus ein klinisch wirksames Medikament zu entwickeln“, erklärt Prof. Florian Klein.

Das Kölner DZIF-Team hat ähnliche Methoden bereits sehr erfolgreich bei anderen Viren wie Ebola oder HIV-1 eingesetzt. Jetzt nutzt es seine langjährige Expertise auch für das SARS-Coronavirus-2.

Für die Identifizierung neutralisierender Antikörper untersuchen die Wissenschaftler zunächst B-Zellen aus Blutproben von Personen, die eine COVID-19-Infektion überstanden haben.

B-Zellen, auch B-Lymphozyten genannt, sind im menschlichen Körper für die Entwicklung und Bildung von Antikörpern zuständig und somit ein entscheidender Teil unserer Immunabwehr.

B-Zellen, die SARS-CoV-2 erkennen können, werden auf Einzelzellebene durch das Team um Florian Klein genau analysiert und der Bauplan des auf der B-Zelle exprimierten Antikörpers entschlüsselt.

Dadurch können diese Antikörper im Labor produziert und auf ihre Eigenschaften hin untersucht werden. Ziel der Wissenschaftler ist es, Antikörper zu finden, die spezifisch SARS-CoV-2 binden und mit einem hohen Potential das Virus neutralisieren können.

„Im Vergleich zur Antikörperisolierung aus immunisierten Tieren hat dieser Ansatz den Vorteil, dass wir direkt vollständig humane Antikörper identifizieren und untersuchen können. Dadurch ist es möglich, zeitnah sehr gute Antikörper zu identifizieren, die auch ein günstiges Nebenwirkungsprofil aufweisen“, erklärt Florian Klein.

Und fügt hinzu: „Mit unserem Ansatz wollen wir nicht nur wirksame Antikörper zur Behandlung von COVID-19-Patienten identifizieren, sondern auch neue Erkenntnisse gewinnen, die für die Entwicklung von aktiven Impfstoffen von Nutzen sein können.“

Nach Abschluss der Arbeiten, die vom DZIF unterstützt werden, soll ein potenter Antikörperkandidat für die klinische Erprobung in einer Phase-I-Sicherheits- und Pharmakokinetik-Studie zur Verfügung stehen.

Univ.-Prof. Dr. med. Florian Klein
Institut für Virologie
Uniklinik Köln
T: +49 221 478-85800; -89693
E-Mail: florian.klein(at)uk-koeln.de

Media Contact

Karola Neubert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.dzif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer