Saar-Uni koordiniert europäisches Forschungsprojekt zu seltenen Anämien

Ein neues EU-Projekt beschäftigt sich mit seltenen Formen von Blutarmut. Die Aufnahme zeigt rote Blutkörperchen (Erythrozyten), die mit einem bestimmten optischen Verfahren, dem Hoffman-Modulations-Kontrast, aufgenommen wurden.<br><br>Foto: Lars Kaestner/Saar-Uni
Diese Varianten der Erkrankung eindeutig zu erkennen, ist kaum oder gar nicht möglich, da passende Diagnoseverfahren bislang fehlen. Abhilfe soll nun ein neues Forschungsvorhaben (CoMMiTMenT) schaffen, bei dem Wissenschaftler daran arbeiten, seltene Anämien mit bildgebenden Verfahren besser zu identifizieren.
Koordiniert wird das Projekt von Lars Kaestner am Institut für Molekulare Zellbiologie der Universität des Saarlandes. Die Europäische Union fördert die Arbeit für fünf Jahre mit sechs Millionen Euro.
Die genauen Zusammenhänge zwischen molekularen Ursachen und klinischen Symptomen bei Blutarmut sind nur unzureichend erforscht, etwa bei der bekannten Sichelzellanämie. „Wir wollen die zellulären Ursachen und Funktionsweisen bei den seltenen Formen der Anämie verstehen, um so Ansätze für neue, auf den Patienten zugeschnittene Therapien zu entwickeln“, erklärt Lars Kaestner, Leiter der Forschungsstelle für Molekulares Imaging und Screening am Institut für Molekulare Zellbiologie der Universität des Saarlandes.
Kaestner wird zusammen mit seinem Team das neue europäische Forschungsprojekt von Homburg aus koordinieren. „Die Besonderheit des Vorhabens liegt darin, dass wir spezielle bildgebende Technologien derart kombinieren, dass molekulare Defekte einzelner roter Blutzellen sichtbar gemacht werden können“, sagt Kaestner weiter. Oft seien bei Anämie-Patienten zum Beispiel Transportkanäle in den Blutzellen verändert. Sie könnten daher als charakteristisches biologisches Merkmal zur Diagnose herangezogen werden.
Am Projekt CoMMiTMenT (Combined Molecular Microscopy for Therapy and Personalized Medication in Rare Anaemias Treatments) sind neben der Arbeitsgruppe um Kaestner Forscherkollegen aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien beteiligt. Die Projektpartner arbeiten in klinischen und akademischen Einrichtungen sowie in technologieorientierten Unternehmen. Dabei sind Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung eng miteinander verzahnt.
Der offizielle Startschuss für das Projekt fiel Anfang Oktober in Amsterdam. Die Europäische Kommission fördert die Arbeit im Rahmen des 7. Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (FP7) über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt sechs Millionen Euro.
Unterstützt wird das interdisziplinäre Konsortium von dem in Saarbrücken ansässigen Projektmanagementbüro Eurice (European Research and Project Office GmbH), das eine Vielzahl der EU-Projekte an der Universität des Saarlandes betreut.
Fragen beantworten:
Projektkoordination
Dr. Lars Kaestner
Universität des Saarlandes
Tel.: +49 6841 1626149
E-Mail: lars_kaestner(at)me.com
Projektmanagement
Dr. Ulrike Trojahn
Eurice – European Research and Project Office GmbH
Tel.: +49 681 9592 3352
E-Mail: u.trojahn(at)eurice.eu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…