Quantenfluktuationen: Leibniz Universität und Harvard University präsentieren Ergebnisse

Wahrscheinlichkeitsverteilung für zwei Atome im neuen Bindungszustand. Rote Einfärbung entspricht einer hohen Wahrscheinlichkeit und tritt entlang eines festen Abstands zwischen den Atomen auf.<br>Dr. Hendrik Weimer<br>

Eine Grundaussage der Chemie ist, dass Bindungen zwischen Atomen entstehen, wenn es energetisch günstiger ist, die Atome zusammenzubringen. Dafür ist eine anziehende Kraft zwischen den Atomen zwingend notwendig.

Jetzt haben allerdings neue theoretische Berechnungen gezeigt, dass die Kombination aus einer abstoßenden Kraft und kontrollierten Quantenfluktuationen überraschenderweise ebenfalls zu einem gebundenen Zustand führen können, der exotische Eigenschaften aufweist.

Das Forscherteam bestehend aus Dr. Hendrik Weimer vom Institut für Theoretische Physik der Leibniz Universität Hannover und Dr. Mikhail Lemeshko von der Harvard University präsentiert dieses Ergebnis in der Fachzeitschrift Nature Communications [M. Lemeshko, H. Weimer. Dissipative binding of atoms by non-conservative forces. Nature Communications (2013), available online at http://dx.doi.org/10.1038/ncomms3230.

Wie ist es möglich, dass Abstoßung und Quantenfluktuationen, beides zwei Effekte, die einer chemischen Bindung entgegenwirken, zu einem gebundenen Zustand führen können? Um dies zu verstehen, müssen die quantenmechanischen Eigenschaften der Atome berücksichtigt werden.

„Wenn ein Quantensystem kontrollierten Quantenfluktuationen ausgesetzt wird, kann dies zu einem Interferenzeffekt führen, der die Atome in einem einzelnen Quantenzustand einfängt”, erklärt Weimer. Die abstoßende Kraft stellt dann sicher, dass dieses Einfangen bei einem bestimmten Abstand stattfindet, wodurch die Bindungslänge festgelegt wird. Der neue Bindungstyp unterscheidet sich grundlegend von seinem chemischen Pendant. Zum Beispiel ist die Bindung sehr robust und kann nur schwerlich durch eine Anregung mit konstanter Energie aufgebrochen werden.

Weimer und Lemeshko nutzen eine der grundlegensten und frei verfügbaren Quellen für Quantenfluktuationen aus: Vakuumfluktuationen des elektromagnetischen Feldes. In der Vergangenheit hat das Ausnutzen dieser Fluktuationen zu bahnbrechenden Verbesserungen auf dem Gebiet der Laserkühlung geführt, was schließlich zu den Ergebnissen führte, die 1997 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurden. Weimer vermutet, dass die ersten Anwendungen der neu entdeckten Bindung ebenfalls im Gebiet der Kühlung von atomaren Gasen sein könnten. „Wir sehen in unseren Berechnungen bereits einen Kühleffekt in Situationen, in denen konventionelle Laserkühlung nicht mehr funktioniert”, sagt der Physiker.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Hendrik Weimer, Institut für Theoretische Physik der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 19449 oder per E-Mail unter hweimer@itp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kommunikation mithilfe von Molekülen

Die Europäische Union finanziert ein Projekt für die Entwicklung eines neuen Konzepts der Informationsübertragung für aktive implantierte medizinische Geräte im Rahmen ihres Förderprogramms Horizont Europa. Für das Projekt ERMES stellt…

Konzeptneurone sind Bausteine der Erinnerung

Bonner Forschende klären die Funktion von spezialisierten Nervenzellen bei der Gedächtnisbildung. Spezialisierte Nervenzellen im Schläfenlappen reagieren hochselektiv auf Bilder und Namen einer einzelnen Person oder konkreter Objekte. Forschende des Universitätsklinikums…

Innovative Forschung enthüllt neuen Weg zur Ethanolproduktion aus CO2

In einer bahnbrechenden Studie, die in der renommierten Zeitschrift „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler*innen der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut eine neuartige Methode zur Umwandlung des Treibhausgases…

Partner & Förderer