Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Mit Vorlage der Arbeitsversion des menschlichen Genoms tritt das
Humangenomprojekt in eine neue Phase der Funktionsanalyse der Gene, an der
sich auch das Deutsche Humangenomprojekt massiv beteiligt. Ein Projekt,
das die Funktionen der Gene am Modellorganismus Maus studiert, legt jetzt
erste Ergebnisse vor.
Mit der Bekanntgabe der Sequenz von über 90 Prozent des menschlichen
Genoms Ende Juni 2000 ist das Humangenomprojekt in eine neue Phase der
Entdeckung der
Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi
Eine bisher in der Atmosphäre unbekannte chemische Substanz, das
Trifluormethylschwefelpentafluorid (SF5CF3), hat eine internationale
Forschergruppe entdeckt. SF5CF3 findet sich erst seit ca. fünfzig Jahren
in nennenswerten Mengen in der Atmosphäre. Mit seiner extrem langen
Lebensdauer und einem sehr hohen Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung
ist es ein weiteres, vom Menschen erzeugtes Treibhausgas. Der Anstieg
dieses Gases in der Atmosphäre ist gekoppelt mit der
Virtuelle Pflanzenbestände – ein Werkzeug zur Erforschung des
Pflanzenwachstums
Der Begriff „virtueller Pflanzenbestand“ umreißt ein
naturwissenschaftliches, stark interdisziplinär orientiertes
Arbeitsgebiet. Dabei werden die Zusammenhänge im Systemverbund
Pflanzenbestand-Boden-Atmosphäre mit den Mitteln der mathematischen
Modellierung im virtuellen Raum erforscht und computergrafisch
visualisiert. Das erfordert die Zusammenführung von Wissen aus so
unterschiedl
Die das Extreme lieben Über ein Genomprojekt am Archaeon Haloferax
volcanii
Die traditionelle Einteilung der Lebewesen in Eukaryonten und
Prokaryonten ist vor etwa zwei Jahrzehnten zu einer dreigliedrigen
Systematik erweitert worden: den Archaea, vordem Archaebakterien genannt,
wurde der Status stammesgeschichtlicher Eigenständigkeit attestiert. Unter
Prokaryonten werden – fast ausschließlich einzellige – Organismen
verstanden, die zwar über Desoxyribonucleinsäure
Neue Rückschlüsse auf die ganz frühe Entwicklungsgeschichte der Erde
erlauben die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der münsterschen
Wissenschaftlerin Dr. Astrid Holzheid. Gemeinsam mit Geowissenschaftlern
aus Köln, Bayreuth, Australien und Kanada gelang ihr der Nachweis, dass
eine bislang nicht zu erklärende Überanreicherung sogenannter
metall-liebender Elemente, wie beispielsweise Edelmetalle, im Erdmantel
nur durch Meteroriten zu erklären ist, die nach der Bildung des Erdke
Am 1. Juni startete ein neues BMBF-Verbundprojekt mit dem Thema
„Dynamik natürlicher und anthropogener Sedimentation“ – kurz DYNAS – mit
dem das Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gemeinsam mit
Wissenschaftlern des Fachbereichs Biologie der Uni Rostock und weiteren
Kooperationspartnern die Mobilität und Mobilisierbarkeit von untermeerisch
abgelagerten Lockermaterialien untersuchen wird. Das Projekt wird von
Prof. Dr. Jan Harff (IOW und Universität Greifswald) koordi
Zahlreiche Pflanzen sind auf eine Lebensgemeinschaft mit Pilzen an
ihrem Wurzelsystem angewiesen, um gut zu gedeihen. Prof. Ajit Varma aus
Neu-Delhi, zur Zeit Gastwissenschaftler an der Universität Tübingen, hat
in der Wüste Nordwest-Indiens eine Pilzart entdeckt, die das Wachstum
vieler Nutzpflanzen fördert, sich gut im Labor kultivieren lässt und daher
in manchen Gebieten statt Dünger eingesetzt werden könnte.
Ein Pilz mit dem Namen Piriformospora indica könn
Meeresbiologische Station der Universität Münster in Carolinensiel
bietet bessere Arbeitsbedingungen
Biologen der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erforschen nicht nur die
heimatlichen Rieselfelder, ein Schwerpunkt des Fachbereichs ist auch die
Meeresforschung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Hilfreich dabei
ist die eigene Wattstation in Carolinensiel, nördlichster Außenposten der
Universität Münster, die nach Umbau und Erweiterung jetzt
VolkswagenStiftung richtet Schwerpunkt „Komplexe Materialien:
Verbundprojekte der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften“ ein
Das Prinzip, aus unterschiedlichen Materialien einen Werkstoff zu
konstruieren, der ganz andere Eigenschaften besitzt als jede einzelne der
verwendeten Komponenten, ist nicht neu – man denke etwa an
Verbundwerkstoffe aus Glasfaser und Kunststoff. Bislang nicht erreichte
Gestaltungsspielräume in der Materialforschung erg
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind so eingestellt, dass sie "Cookies zulassen", um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder wenn Sie unten auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.