Neues Verfahren erfolgreich getestet: Entwickeltes Protein ermöglicht tiefere Einblicke ins Gehirn

Mit Hilfe eines neuen Verfahrens haben Wissenschaftler das Protein mCarmine entwickelt, durch das Nervenzellen und Strukturen auch tief im Gehirn deutlich leichter sichtbar werden. (c) MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Mit leisem Surren schwenkt der Roboterarm zur Seite. Ein Stückchen nach rechts, ein Stück nach vorne, dann verharrt er kurz, bevor er einen Stab mit einer kleinen Metallkugel nach unten stößt. „Da! Jetzt hat er wieder eine gefunden.“ Arne Fabritius, der den Vorgang am Monitor verfolgt, flüstert fast. Die Metallkugel berührt nur kurz einen der unzähligen beigen Punkte, die die Oberfläche einer gelartigen Masse in einer runden Schale bedecken. Schon zieht der Arm die Kugel wieder hoch und surrt damit zu einer Platte mit kleinen Vertiefungen. In eine dieser Vertiefungen wirft er die Kugel mit einem leisen „Pling“ ab.

„Früher hat das ewig gedauert und man wusste nie, ob man die richtige Kolonie entdeckt und dann auch getroffen hat.“ Arne Fabritius lehnt sich lächelnd zurück. „Diese neue Technik ist einfach klasse!“ Der Postdoktorand aus der Forschungsgruppe von Oliver Griesbeck weiß, wovon er spricht.

In monatelanger Tüftelarbeit haben er und seine Kollegen zusammen mit den Mitarbeitern der Institutswerkstatt das neue Verfahren entwickelt. Das Ergebnis: eine Screening-Plattform, mit der tausende von Bakterienkolonien auf bestimmte Eigenschaften hin untersucht und gezielt weitervermehrt werden können.

Fabritius schaut wieder auf den Monitor: „Jede dieser Bakterienkolonien trägt eine leicht unterschiedliche Variante eines Proteins und das Programm sucht uns nach unseren Parametern die besten Varianten raus.“ Denn darum geht es – die Wissenschaftler entwickeln verbesserte Proteine für die biomedizinische Forschung.

„Und das funktioniert mit der neuen Plattform hervorragend“, meint Andreas Kist, der gerade in den Raum schlendert. „Sie haben sozusagen in Nullkommanichts ein rot-fluoreszierendes Protein entwickelt, mit dem wir weit tiefer in das Gehirn unserer Zebrafischlarven blicken können, als mit allen zuvor verfügbaren Proteinen.“

„Na ja, ganz so einfach war es dann doch nicht“, lacht Fabritius. „Doch im Vergleich zu früher wird die Proteinentwicklung durch die Plattform tatsächlich sehr viel schneller und effizienter.“ So haben die Wissenschaftler nun das Protein mCarmine entwickelt, dass weit im roten Bereich und trotzdem sehr hell fluoresziert.

Das langwellige rote Licht ist schonender zum Gewebe und wird von diesem weniger stark absorbiert als andere Lichtfarben. So werden nun auch Nervenzellen und Strukturen tief im Gehirn der durchsichtigen Zebrafischlarve um einiges einfacher unter dem Mikroskop sichtbar. „Da tut sich eine ganze Reihe neuer Forschungsprojekte auf“, freut sich Andreas Kist.

„Die neue Screening Plattform hat sich mit der Entwicklung von mCarmine bereits bewiesen“, kommentiert Oliver Griesbeck den Erfolg seiner Gruppe. Da die Forscher den Code und die Bauanleitung veröffentlicht haben, können Arbeitsgruppen weltweit die Station nun vergleichsweise preisgünstig nachbauen. „Ich sehe da viel Potential und hoffe, dass es dem Feld weiteren Schwung geben wird“, so Griesbeck – der natürlich selbst schon die ein oder andere Idee für eine mögliche Weiterentwicklung hat.

KONTAKT
Dr. Stefanie Merker
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
Tel.: 089 8578 – 3514
E-Mail: merker@neuro.mpg.de

Dr. Oliver Griesbeck
Forschungsgruppe Zelluläre Dynamik
Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
Email: griesbeck@neuro.mpg.de

Arne Fabritius, Davig Ng, Andreas M. Kist, Mutlu Erdogan, Ruben Portugues, Oliver Griesbeck
Imaging-based screening platform assists protein engineering
Cell Chemical Biology 13. September 2018
DOI: 10.1016/j.chembiol.2018.08.008

http://www.neuro.mpg.de/griesbeck – Die Gruppe von Oliver Griesbeck am MPI für Neurobiologie

Media Contact

Dr. Stefanie Merker Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer