Neues Schiff für die Fischerei- und Meeresforschung

Computer-Visualisierung der neuen "Walther Herwig" vor der Kulisse Bremerhavens (© DAMEN/Skipsteknisk)

Am 22. März 2017 wurde in Hamburg der Vertrag über den Neubau eines hochseetauglichen und multidisziplinären Fischereiforschungsschiffes unterzeichnet. Ab 2020 soll es das dann fast 27 Jahre alte Flaggschiff der Bundes-Fischereiforschung, die „Walther Herwig III“, ersetzen.

Das neue Schiff wird eines der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Schiffe für die Fischereiforschung sein mit dem Ziel, die nachhaltige Nutzung der lebenden Meeresressourcen und den Schutz der marinen Ökosysteme in Einklang zu bringen.

Haupteinsatzgebiete der neuen Walther Herwig werden die Nord- und Ostsee sowie der Nordatlantik von den Subtropen bis Grönland sein. Monitoring wichtiger Fischbestände, meeresökologische Untersuchungen mit modernsten Methoden, aber auch meereschemische und physikalische Messungen sowie die Untersuchung von Auswirkungen der Fischerei auf die Meeresumwelt werden im Zentrum zukünftiger Expeditionen stehen.

Der Bund investiert rund 85 Millionen Euro in den Bau des neuen Fischereiforschungsschiffes. Drei Bundesbehörden – die BLE als Auftraggeber und Betreiber, das Thünen-Institut als Nutzer sowie die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) für die Planung und Baubetreuung – haben dieses ambitionierte Neubauprojekt gemeinsam für das Bundeslandwirtschaftsministerium geplant.

„Mit dem Neubau der Walther Herwig leisten wir einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bis 2030 soll die Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion sichergestellt und ein Beitrag zum Erhalt der Ökosysteme geleistet werden. Die an Bord durchgeführten Bestandsuntersuchungen ermöglichen Empfehlungen für die Fischereipolitik auf Basis modernster ökologischer, ökonomischer und technologischer Forschung. Zudem übertrifft das Schiff mit der neuen Technik die zu erfüllenden Umweltstandards“, erklärte BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden bei der Vertragsunterzeichnung.

Auftragnehmer für das Projekt ist die niederländische Werft DAMEN Shipyards Gorinchem, die Bauausführung erfolgt bei DAMEN Shipyards Galati in Rumänien. Das Design stammt von der norwegischen Skipsteknisk A/S.

Mehr Platz und bessere Ausstattung

Der rund 85 Meter lange und 17 Meter breite Neubau bietet Platz für 26 Besatzungsmitglieder und 26 Wissenschaftler. Zur Ausrüstung gehören unter anderem zwei große Seitenhangars, diverse Nass- und Trockenlabore und Stellplätze für Labor- und Transportcontainer. Wissenschaftliche Winden, Arbeitskrane und Aussetzvorrichtungen komplettieren die Ausrüstung. Ein etwa 300 Quadratmeter großes Fischerei- und Arbeitsdeck bietet die Möglichkeit, ohne Zeitverzug von der Bodenfischerei auf Schwarmfischfänge umzustellen. Der Neubau wird über Manövriereinrichtungen zur dynamischen Positionierung verfügen, also automatisch die exakte Position im Stationsbetrieb halten können. Eine hoch moderne hydroakustische Ausstattung zur nicht-invasiven Erfassung von Fischen und anderen Meeresorganismen ergänzt die wissenschaftliche Ausrüstung. Die vorgesehenen Winden ermöglichen Arbeiten bis zu einer Wassertiefe von 6.000 Metern.

Der dieselelektrische Antrieb an Bord genügt hohen Umweltstandards. Eine Kombination aus SCR-Katalysator und Partikelfilter reduziert in großem Maß den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) und Rußpartikeln. Damit übertrifft es neueste Abgasvorschriften. Während der Hafenliegezeiten stellt eine Landstromversorgung die nötige Energie für den Schiffsbetrieb bereit. Auf See wird das Schiff so leise sein, dass es selbst geräuschempfindliche Fische nicht verscheucht (Unterwasser-Schallemissionen nach DNV GL Silent(R) sowie ICES CRR 209).

Kontakt:
Dr. Gerd Kraus
Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg
Tel.: 040 38905-177
E-Mail: gerd.kraus@thuenen.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer