Neuer Behandlungsansatz gegen besonders aggressive Form von Blutkrebs

Maligne (bösartige) Zellen des Sézary-Syndroms weisen eine permanente Aktivierung des RAS-Signalwegs auf. Die Hemmung (Inhibition) dieses Signalwegs führt zum Absterben der Tumorzellen.

Wie die Internationalen Fachzeitschriften „Cancer Research“ und „Blood“ berichten, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Mutationen in Tumorzellen entdeckt, die wichtig für das Überleben maligner (bösartiger) Zellen sind.

Blockiert man die Signalwege, die durch diese Mutationen angeschaltet werden, führt dies zu einem massiven Absterben der Krebszellen. Für besonders aggressive Formen von Blutkrebs (kutanes T-Zell-Lymphom) ist das ein neuer Behandlungsansatz.

Dr. Karsten Gülow und sein Team in der Abteilung von Prof. Dr. Peter H. Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt nach tumorspezifischen Mutationen gesucht.

In Tumorzellen von Patienten, die an einer besonders aggressiven Form des kutanen T-Zell-Lymphoms – dem sogenannten Sézary-Syndrom – leiden, konnten die Heidelberger Wissenschaftler eine Mutation des ras-Gens identifizieren.

RAS ist ein wichtiger Schalter, der das Zellwachstum steuert. Die neu entdeckte Mutation führt zu einer permanenten Aktivierung des Zellwachstums. Hemmt man diesen Signalweg, sterben alle Tumorzellen mit dieser Mutation, da ihr Überleben von diesem Signalweg abhängt. Gesunde Zellen überleben.

Die Erkenntnis der DKFZ-Forscher, dass die Hemmung dieses Signalwegs zum Absterben bösartiger Zellen führt, lässt neue und vielversprechende Möglichkeiten in der Krebstherapie erwarten.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Peter H. Krammer, DKFZ Heidelberg
P.D. Dr. Karsten Gülow, DKFZ Heidelberg, E-Mail: K.Guelow@dkfz-heidelberg.de

Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte dieses Forschungsprojekt mit rund 190.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de/

Media Contact

Bernhard Knappe idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer