Neue Hoffnung für Gelähmte dank Neuroprothese

Source: cnrs

Sie wurde an der Technischen Hochschule (EPFL) in Lausanne entworfen, von einem internationalen Konsortium (Medtronic – USA, Brown-Universität – USA, Fraunhofer ICT-IMM -Deutschland) technisch weiterentwickelt und von Forschern des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM, des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS, der Universität Bordeaux sowie dem Universitätskrankenhaus Lausanne getestet. Die Ergebnisse wurden am 9. November 2016 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht (http://www.nature.com/nature/journal/v539/n7628/full/nature20118.html).

Bei diesem Verfahren geht es nicht darum, die Extremitäten wieder mit dem durchtrennten Rückenmark zu verbinden, sondern darum, den für das Gehen zuständigen Bereich des Gehirns mit dem Bereich des Rückenmarks zu verbinden, der für die Bewegung der gelähmten Gliedmaße zuständig ist. Die Prothese funktioniert demzufolge als eine Art Überbrückung der Verletzung.

Zu diesem Zweck wird ein Elektrochip in die entsprechende Region des Gehirns (motorischer Kortex) gebracht, mit dem Ziel, Gehirnströme und damit die vom Affen gewollte Bewegung aufzuspüren. Diese Informationen werden anschließend an einen auf dem Kopf befestigten Mikrocomputer in Echtzeit und drahtlos weitergeleitet, wo sie entschlüsselt und in elektrische Befehle für die Neuronen umgewandelt werden.

Diese Signale werden als Wellen an einen Impulsgenerator weitergeleitet, der in der Lumbalregion des Rückenmarks unterhalb der Verletzung fixiert ist. Dieser mit (16) Elektroden ausgestattete Generator gibt die Befehle des Gehirns (ebenfalls drahtlos und in Echtzeit) an die Nervenbahnen weiter, die wiederrum die Beinmuskeln steuern. So werden nur die vom Affen gewünschten Bewegungen ausgeführt.

© EPFL

Quelle: CNRS

Die Affen konnten ohne weiteres Training sofort wieder laufen. Dennoch bleiben noch viele Herausforderungen zu meistern. Auch wenn die klinischen Versuche bereits angelaufen sind, wird es noch einige Jahre dauern, bis diese neue Technik auch für den Menschen zur Verfügung steht. Zudem ist sie nur für Menschen mit einer teilweisen Beschädigung des Rückenmarks geeignet.

Kontakt:

Erwan Bezard, Forschungsdirektor des Inserm am Institut für neurodegenerative Krankheiten (Inserm/CNRS/Université de Bordeaux), Tel.: +33 (0)5 57 5 716 87, E-Mail: erwan.bezard@u-bordeaux.fr

Quellen: Artikel aus Le Point, 09.11.2016 – http://www.lepoint.fr/sante/leve-toi-et-marche-un-grand-espoir-pour-les-paralyse…

Pressemitteilung des CNRS, 10.11.2016 – http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/cp_erwan_bezard_def.pdf

Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer