Neue Erkenntnisse über die Gedächtnisbildung bei der Fruchtfliege

Bild eines Pilzkörpers: In diesem Teil des Gehirns der Fruchtfliegenlarve werden Gedächtnisse gespeichert. Dr. Mareike Selcho/Universität Würzburg

„Durch Einsatz von Optogenetik haben wir nun künstlich in diesen Neuronen ein Belohnungsgedächtnis erzeugen können. Dies weist darauf hin, dass es eine neuronale Rückkopplungschleife gibt“, erklärt Dr. Dennis Pauls vom Institut für Biologie der Universität Leipzig.

Er hat die Studienergebnisse gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Thum und anderen Kollegen gerade in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Die untersuchten Fruchtfliegenlarven haben ein spezifisches Gedächtnis erzeugt. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass es eine komplexe Informationsverarbeitung zwischen den dopaminergen Neuronen und den Pilzkörperneuronen gibt“, sagt Radostina Lyutova von der Universität Würzburg, die Erstautorin des Artikels.

„Abhängig von der aktuellen Situation oder dem Zustand des Tieres können Gedächtnisse stärker und schwächer ausgeprägt werden und sich so als Kurzzeitgedächtnis oder Langzeitgedächtnis entwickeln“, ergänzt Prof. Thum.

Dopaminerge Neurone sind auch im menschlichen Gehirn von zentraler Bedeutung, nicht nur im Belohnungssystem bei Lern- und Gedächtnisvorgängen, sondern auch bei Suchterkrankungen bis hin zu Erkrankungen wie Parkinson und Demenz.

Dr. Dennis Pauls
Institut für Biologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-36776
E-Mail: dennis.pauls@uni-leipzig.de

Prof. Dr. Andreas Stephan Thum
Institut für Biologie
Telefon: +49 341 97-36961
E-Mail: andreas.thum@uni-leipzig.de

Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications“:
“Reward signaling in a recurrent circuit of dopaminergic neurons and peptidergic Kenyon cells”, doi: 10.1038/s41467-019-11092-1, https://www.nature.com/articles/s41467-019-11092-1

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer