Naturstoffe aus dem Termitenhügel
Pilzzüchtende Termiten leben bis zu zwei Meter tief in der Erde, geschützt von einem Hügel so hart wie Beton. Welche Naturstoffe die Termiten, ihr Futterpilz oder die Bakterien produzieren, die auf dem einen oder anderen leben, interessiert Forscherin Christine Beemelmanns vom Hans-Knöll-Institut in Jena.
Gemeinsam mit ihrem Team hackt die Forscherin Termitenhügel auf und sammelt die Insekten und ihren Futterpilz als Proben. Vorsichtig quetschen sie dann die Därme der Termiten aus und analysieren die darin enthaltenen Naturstoffe mit spektroskopischen und chromatographischen Methoden.
Körperliche Arbeit und den Gestank der Bakterienkulturen nehmen die Forscher gerne auf sich, um herauszufinden, wie die Naturstoffe im Lebensraum der Termiten entstehen, welche Struktur sie haben und wie sie reguliert werden.
Manche Moleküle wirken insektizid, sodass interessant wäre, wie das Insekt dagegen resistent geworden ist. Neben Grundlagenforschung hat Beemelmanns auch mögliche Anwendungen für den Menschen im Blick und testet die Naturstoffe auf ihre Wirkung gegen für Menschen schädliche Bakterien und Pilze.
Eliza Leusmann beschreibt die Suche nach den Naturstoffen Schritt für Schritt – vom Aufhacken der Hügel bis zum Wirktest – in den „Nachrichten aus der Chemie“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte.
Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte und das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus
Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…
Herz der Angelegenheit: Wirksame Strategien gegen Adipositas zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit
Menschen mit in ihren Muskeln verborgenen Fettpolstern haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder Herzversagen zu sterben oder deswegen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden – unabhängig von ihrem Body-Mass-Index….
CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern
Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…