Nanotechnologie mit Proteinen

Regelmäßiges Clathrin-Gitter auf einer Aluminium-Oberfläche (Aufnahme mit dem Elektronenmikroskop, ca. 1,5 x 1,5 µm). Foto: Universität Göttingen

Seit mehr als zwei Jahrzehnten nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler DNA, um Nanomaterialien zu entwerfen.

Forscher der Universität Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover haben nun eine neue Methode zur Konstruktion sogenannter zweidimensionaler Gitter entdeckt. Sie benutzten dafür ein gewöhnliches Protein. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology erschienen.

Proteine, die strukturell anspruchsvoll sind, spielten bislang bei der Herstellung von Nanomaterialien kaum eine Rolle. „Dabei stellen sie ein sehr abwechslungsreiches Rohmaterial dar, mit dessen Hilfe komplexe Problemstellungen gelöst werden könnten“, erläutert Dr. Iwan Schaap vom III. Physikalischen Institut der Universität Göttingen.

Das Protein Clathrin erzeugt normalerweise Transportvesikel in Zellen. Die Wissenschaftler konnten in ihrer Studie nun zeigen, dass sich damit zweidimensionale Gitter auf fast jeder Oberfläche formen lassen. „Das könnte das Design von biologischen Sensoren und biosynthetischen Reaktoren revolutionieren“, so Dr. Schaap.

Nachdem die Forscher die Clathrin-Bausteine in eine Gitterform mit einem Porendurchmesser von nur 30 Nanometer gebracht hatten, gelang es ihnen, diese Zusammenschlüsse zu modifizieren. „Dadurch wird die nanotechnologische Anwendung äußerst belastbar, was eine lange Lebensdauer und Lagerfähigkeit garantiert“, so Dr. Schaap.

Anschließend funktionalisierten sie die Gitter durch die Bindung von kleinen metallischen Partikeln und aktiven Biomolekülen. Die Wissenschaftler wollen ihre Arbeit an den neuartigen Proteingittern fortsetzen. Dabei wird die Entwicklung von funktionellen, nanotechnologischen Geräten für sensorische Anwendungen und zur Synthese von Biomolekülen im Vordergrund stehen.

Originalveröffentlichung: Philip N. Dannhauser et al. Durable protein lattices of clathrin that can be functionalized with nanoparticles and active biomolecules. Nature Nanotechnology 2015. Doi: 10.1038/nnano.2015.206.

Kontaktadresse:
Dr. Iwan A.T. Schaap
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – III. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-22816
E-Mail: ischaap@gwdg.de

http://www.iwanschaap.com

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer