Nanotechnik für Explosives

Ein neues Sprühtrocknungsverfahren zur Herstellung von Periodat-Nanopartikeln ermöglicht die Formulierung hochreaktive Explosivstoffe.<br>(c) Wiley-VCH<br>

Ob Raketenantrieb, ob Feuerwerk, alle Explosivstoffe enthalten einen Treibstoff und ein Oxidationsmittel: bei TNT im selben Molekül; Thermit dagegen ist eine Mischung.

Bei letzteren gilt: Je kleiner die Partikel, desto besser die Sprengkraft. Amerikanische Wissenschaftler berichten in der Zeitschrift Angewandte Chemie über ein neues Sprühtrocknungsverfahren zur Herstellung von Periodat-Nanopartikeln, auf deren Basis sich hochreaktive Explosivstoffe formulieren lassen.

Energetische Mischungen weisen meist eine höhere Energiedichte auf als Stoffe, bei denen beide Bestandteile in einem Molekül vorliegen. Dafür setzen Mischungen die Energie jedoch nur vergleichsweise langsam frei, denn die Reaktionspartner müssen zueinander finden. Die Nanoenergetik versucht, durch extremes Herunterschrauben der Längenskala eine raschere intensivere Vermischung von Treibstoff und Oxidationsmittel zu erzielen. In nanoenergetischen Mischungen werden meist Nanoaluminium (Aluminium-Nanopartikel) als Treibstoff und Metalloxide als Oxidationsmittel eingesetzt.

Stark oxidierende Verbindungen mit hohem Sauerstoffgehalt sind eine Alternative: Periodate sind im Gegensatz zu Perchloraten kaum toxisch und ziehen kein Wasser. Die Herstellung von Nanopartikeln aus Periodatsalzen war jedoch bisher sehr schwierig. Das Team um Michael R. Zachariah von der University of Maryland hat diese Herausforderung nun gemeistert.

Erfolgsgeheimnis ist ein einfaches, aber vielseitiges Aerosol-Sprühtrockenverfahren. Eine wässrige Lösung wird kontinuierlich zu Mikro-Tröpfchen zerstäubt, die während des Trocknens Wasser abgeben, bis nanoskopische Salzkörnchen entstehen.

In Formulierungen mit Nanoaluminium als Treibstoff zeigte das neue Nanoperiodat eine überlegene Reaktivität. „Unsere Formulierungen erzeugen die stärksten Gas-Druckstöße, die für nanoenergetische Materialien bisher beschrieben wurden“, berichtet Zachariah.

Mit speziellen elektronenmikroskopischen und massenspektrometrischen Methoden, bei denen die Proben extrem schnell erhitzt werden können, untersuchten die Forscher die Reaktionsmechanismen. Wie sich herausstellte, ist die Freisetzung von gasförmigem Sauerstoff für die Zündung und Verbrennung der Periodat-Formulierungen entscheidend. Die Zersetzung von Kaliumperiodat (KIO4) läuft in zwei Schritten. Zunächst spaltet sich Sauerstoff ab. Das resultierende KIO3 zersetzt sich dann zu Kaliumiodid (KI) und Sauerstoff. „Anders als bei den meisten Metalloxiden ist der erste Schritt der Periodat-Zersetzung exotherm, es wird Wärme frei“, erläutert Zachariah, „vermutlich der Grund für die vergleichsweise niedrige Zündtemperatur.“

Angewandte Chemie: Presseinfo 31/2013

Autor: Michael Zachariah, University of Maryland, College Park (USA), http://www.chem.umd.edu/michael-zachariah/

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201303545

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer