Nanopartikel auf Knopfdruck
Die Laserschutzbrillen benötigen sie für die Bedienung ihrer Erfindung nicht: Die künftigen Gründer Tobias Bessel (links) und Dr. Friedrich Waag. © privat
Kolloidale Nanopartikel sind winzige Teilchen von nur wenigen millionstel Millimeter Durchmesser, die möglichst vereinzelt in einer Flüssigkeit schwimmen. Sie sind normalerweise sehr teuer: So kosten Gold-Nanopartikel etwa 300-mal mehr als das reine Edelmetall in gleicher Menge am Stück.
Die angehenden Gründer wollen Forschern und Entwicklern das Leben erleichtern: Ihr Automat liefert kolloidale Nanopartikel auf Knopfdruck, wann immer man sie benötigt.
„Er lässt sich ohne Einweisung bedienen und benötigt lediglich eine Steckdose“, erklärt Chemiker Dr. Friedrich Waag, der das Projekt gemeinsam mit Tobias Bessel, einem Chemietechnischen Assistenten, leitet. Zudem ist die Produktion sehr günstig, andere Kosten entfallen. Aber noch aus einem anderen Grund sieht Bessel ein großes Potenzial für ihre Entwicklung: „Mir fällt keine Branche ein, in der grundsätzlich keine Nanopartikel eingesetzt werden.“
Unkomplizierter Materialwechsel
Und so funktioniert das kompakte Benchtop-Gerät: In drei Tanks befinden sich verschiedene Lösungsmittel; das gewünschte Partikelrohmaterial wird als Plättchen in einer Kapsel in den Automaten gesteckt.
Auf Knopfdruck verdampft der integrierte Mikrochip-Laser mit ultrakurzen Pulsen Material von der Plättchenoberfläche, das sich im Lösungsmittel zu Nanopartikeln zusammenfindet.
Um Kolloide verschiedener Materialkombinationen zu erzeugen, lassen sich Flüssigkeit und Plättchen unkompliziert wechseln. Die automatische Reinigung dazwischen verhindert Verschmutzungen.
Derzeit suchen Waag und Bessel noch Verstärkung für ihr Team. „Und wir freuen uns, wenn sich interessierte Pilotanwender aus Forschung und Entwicklung bei uns melden“, so Waag.
Das Projekt wird über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, gefördert. Die UDE unterstützt die künftigen Gründer vor allem mit Büros und Laboren, die sie in der Technischen Chemie I nutzen dürfen. Hier haben sich Waag und Bessel während Promotion und Ausbildung auch kennengelernt.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto zu dieser PM (Fotonachweis: privat) stellen wir UIhnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Bildunterschrift: Die Laserschutzbrillen benötigen sie für die Bedienung ihrer Erfindung nicht: Die künftigen Gründer Tobias Bessel (links) und Dr. Friedrich Waag.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-8176, birte.vierjahn@uni-due.de
Dr. Friedrich Waag, Technische Chemie I, Tel. 0201/18 3-3750, friedrich.waag@uni-due.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/2020-06-29-nanopartikel-auf-knopfdruckAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…