Männchen oder Weibchen?

Ob es ein Mädchen gibt oder einen Jungen, entscheidet nach allgemeiner Meinung der Zufall. Und doch bringen beispielsweise im Job gestresste Mütter mehr Mädchen als Jungen zur Welt, wie eine vor einigen Jahren erschienene Untersuchung gezeigt hat.

Solche Verschiebungen im Geschlechterverhältnis des Nachwuchses in Abhängigkeit der mütterlichen Verfassung kennen Evolutionsbiologen auch von verschiedenen Tierarten. Die einflussreiche Trivers-Willard-Hypothese erklärt die beobachteten Ungleichgewichte mit natürlicher Selektion.

Starke Männchen, starke Fortpflanzung

Die Hypothese besagt, dass es für Mütter von Vorteil ist, wenn sie das Geschlecht ihres Nachwuchses je nach ihrem eigenen Gesundheitszustand anpassen können. Demnach sollte ein Weibchen in guter Verfassung mehr männlichen Nachwuchs produzieren. Dies, weil erfolgreiche Männchen das Potenzial haben, in ihrem Leben mehr Nachwuchs zu zeugen als erfolgreiche Weibchen.

Fitte Mütter erhöhen mit dem Zeugen von starken Söhnen die Wahrscheinlichkeit, dass sich ihre Gene weit verbreiten. Umgekehrt sollten gestresste Weibchen unten in der Rangordnung eher Töchter produzieren, denn ihre Chancen einen künftig dominanten Bock zu gebären, stehen schlecht.

„So einfach ist das allerdings nicht“, sagt Peter Neuhaus, ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützter Biologe an der Universität Calgary in Kanada. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Frankreich und Südafrika hat er – am Beispiel eines Modells mit Daten von kolumbianischen Erdhörnchen und von kanadischen Dickhornschafen – in der Fachzeitschrift Nature gezeigt, dass eine optimale Fortpflanzung auch von einer Reihe weiterer Faktoren abhängt.

Sterben vor der Geschlechtsreife

Bei den Dickhornschafen gebären die Weibchen jährlich nur ein Junges. Die meisten Weibchen paaren sich mit dem dominanten Männchen, viele andere Männchen gehen leer aus. Weibchen in gutem Zustand vererben oft ihre Kondition – und können so erhoffen, „Supermännchen zu machen“, erklärt Neuhaus.

Trotzdem bringen die fitten Weibchen nicht mehr männlichen als weiblichen Nachwuchs zur Welt. Wie das Modell zeigt, spielen weitere Parameter – etwa, dass viele Männchen noch vor Erreichen der Geschlechtsreife sterben – eine zentrale Rolle für die Beurteilung des Fortpflanzungspotenzials.

Doch was haben Schafe mit den in ihren Jobs mehr oder weniger gestressten Müttern zu tun? An der Anzahl ihrer Mädchen zweifelt niemand, aber Neuhaus rät bei Interpretationen zur Vorsicht: „Die Evolution ist sehr komplex und wer sie verstehen will, muss möglichst viele Faktoren mit einberechnen, die das Fortpflanzungspotential beeinflussen.“

(*) S. Schindler, J.-M. Gaillard, A. Grüning, P. Neuhaus, L. W. Traill, S. Tuljapurkar & T. Coulson (2015). Sex-specific demography and generalisation of Trivers-Willard theory. Nature online: doi:10.1038/nature14968
(Für Medienvertreter als PDF-Datei beim SNF erhältlich: com@snf.ch)

Kontakt
Prof. Dr. Peter Neuhaus
Department of Biological Sciences
University of Calgary
Calgary, AB, T2N 1N4, Canada
Tel.: +1 403 220 8776
E-Mail: pneuhaus@ucalgary.ca
Zeitverschiebung: -8 Stunden

Dr. Susanne Schindler
Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
Winterthurerstrasse 190
CH-8057 Zürich
Tel.: +41 76 295 36 85
E-Mail: susanne.schindler@zoo.ox.ac.uk

Der Text dieser Medienmitteilung steht auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung:
www.snf.ch > Fokus Forschung > Medien > Medienmitteilungen

http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-150921-medienmitteilung…
https://sschindlerblog.wordpress.com/2015/09/21/daughter-or-son-which-sex-to-pro… Blog von Susanne Schindle

Media Contact

Medien - Abteilung Kommunikation idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer