Langes, intensives Nachleuchten

Die organischen Farbstoffe leuchten lang und intensiv nach
(c) Wiley-VCH

Organische Farbstoffe mit anhaltender verzögerter Fluoreszenz und Phosphoreszenz.

Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit anhaltender Phosphoreszenz, wie das Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet. Mit solchen Farbstoffen dotierte Polymere werden als organische Materialien für optoelektronische Anwendungen in der Datenverschlüsselung, Informationsspeicherung und für Sensoren gesucht.

„Effizienter phosphoreszierende Materialien haben das grundlegende Problem, dass eine intensivere Phosphoreszenz häufig eine geringere Lebensdauer der Phosphoreszenz bedeutet und umgekehrt“, erläutert die Korrespondenzautorin der Studie Justina Jovaišaitė von der Universität Vilnius. Das Forschungsteam entwickelte daher Diboraanthracen-Farbstoffe weiter. Deren anhaltendende Phosphoreszenz konnte dabei mit einer lang anhaltenden, thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz ergänzt werden.

Damit die Materialien sowohl phosphoreszieren als auch durch verzögerte Fluoreszenz nachleuchten, modifizierten die Forschenden den Farbstoff. Diboraanthracen-Verbindungen haben die aromatische Grundstruktur von Anthracen, enthalten aber zwei Boratome. Durch chemische Veränderung des aromatischen Gerüsts erreichten die Forschenden nicht nur ein intensiveres Nachleuchten als bei rein phosphoreszierenden Materialien. Auch die Farbe ließ sich einstellen: „Beim Abkühlen verschob sich die Farbe des Nachleuchtens entweder von rot nach grün oder von grün nach blau. Für Temperatursensoren ist das extrem wichtig“, erläutert Jovaišaitė.

Die neu entwickelten organischen Farbstoffe könnten als Datenspeicher und für die Informationsverschlüsselung eingesetzt werden. Um eine solche Anwendung zu demonstrieren, stellten die Forschenden transparente Polymerfilme her, die sie mit den organischen Verbindungen beschichteten. Dann beschrieben sie die Filme durch Einstrahlung von Laserlicht. Lesbar war die Schrift nur dann, wenn der gesamte Film einem weniger intensivem UV-Licht ausgesetzt wurde.

Um die Nachleuchteigenschaften weiter zu optimieren, möchten die Forschenden die photophysikalischen Eigenschaften genauer untersuchen. So sollen die Nachleuchtdauer, die Effizienz und die Farbeinstellung verbessert werden. „Nachleuchtende, organische polymerbasierte Materialien werden stark gesucht, weil sie flexibel und transparent sind und großtechnisch produziert werden können“, sagt Jovaišaitė.

Angewandte Chemie: Presseinfo 31/2022

Autor/-in: Justina Jovaišaitė, Vilniaus universitetas (Lithuania), justina.jovaisaite@ff.vu.lt

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

Die „Angewandte Chemie“ ist eine Publikation der GDCh.

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1002/ange.202215071

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer