Labor für die Algenforschung an der Hochschule Lausitz eröffnet

Mit der Investitionsförderung des Landes Brandenburg in Höhe von 214.000 € wurden an der Hochschule Lausitz der Umbau der Algenversuchsreaktoren und die Erweiterung der technischen Versuchsstände realisiert. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Forums Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Bildung der Energieregion Lausitz entwickelt und unterstützt, welches durch den Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski geleitet wird.

Ziele sind die weitere Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich der Algenbiomasseforschung der Energieregion Lausitz am Standort Senftenberg und die Initiierung von Forschungsprojekten mit Unternehmenspartnern, um die Kosten der Herstellung und Verarbeitung der Biomasse weiter zu senken und so wettbewerbsfähig für die industrielle Produktion zu gestalten.

Realisiert wurden die Errichtung eines Thermolyse-Versuchstandes und der Aufbau einer Extraktions-Testanlage, womit feuchte oder trockene Algenbiomasse vorwiegend Fette (Gewinnung von Biokraftstoffen) und andere Wertstoffe, wie z.B. Proteine (Futterzusatz) gewonnen werden können.

An der Hochschule Lausitz laufen seit Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Herstellung von Algenbiomasse. In Photobioreaktoren werden Algen gezüchtet, die während der Wachstumsphase mittels Photosynthese CO2 verbrauchen. Der biologischen Fixierung des Treibhausgases CO2 aus Rauchgasen könnte zukünftig ein entscheidender Klimaschutzbeitrag zukommen. Hierfür wird der Prozess der Herstellung der hochenergetischen Biomasse einer stetigen Optimierung unterzogen, und es erfolgt eine intensive Forschung zum Einsatz der Biomasse aus Mikroalgen zu weiteren Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten.

Mit der Veranstaltung wurde ein aktueller Überblick zu den wissenschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten im Bereich der Algenforschung am Standort Senftenberg gegeben. Im Anschluss erfolgte die Laboreröffnung vor mehr als 50 Teilnehmern und zahlreichen Medienvertretern im Beisein des Staatssekretärs, Henning Heidemanns, des Landrates des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Siegurd Heinze, des Forenleiters Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Bildung und Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Frank Szymanski, des Präsidenten der Hochschule Lausitz (FH), Prof. Dr. Günter H. Schulz, und der Geschäftsführerin der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, Martina Greib.

Mit dieser Veranstaltung wurden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der Länder Brandenburg und Berlin sowie des Freistaates Sachsen zusammengeführt. Diese diskutierten gemeinsam die wirtschaftliche Nutzung der Algenbiomasse und neue Ansätze in der Zusammenarbeit.

Gemeinsame Pressemitteilung der Energieregion Lausitz und der Hochschule Lausitz

Kontakt:

Norman Müller
Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH
Projektmanager
Am Turm 14
03046 Cottbus
Tel.: 0355 28890403
Mobil: 0162 4010074
E-Mail: mueller@energieregion-lausitz.de
Internet: http://www.energieregion-lausitz.de
Ralf-Peter Witzmann
Hochschule Lausitz (FH)
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Großenhainer Straße 57
01968 Senftenberg
Tel.: 03573 85283
E-Mail: presse@hs-lausitz.de

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-lausitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer