Konzentration aufs Wesentliche

Während des Spiels zeichneten die Forscher mit Hilfe eines Elektroenzephalogramms die Hirnströme der Pianisten auf. © MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften

Was ist wichtiger, während wir eine Handlung planen: das übergeordnete Ziel oder der Weg dorthin? Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben entdeckt, dass wir zunächst das Ziel im Auge haben.

Belegt haben sie das in einer Studie mit ausgebildeten Pianisten, deren geistige Prozesse sich mehr auf die anvisierte Harmonie einer Melodie konzentrierten als auf die Fingerpositionen während der einzelnen Akkorde.

Virtuos fliegen die Finger eines Pianisten über die Tasten und erzeugen mit scheinbarer Leichtigkeit eine Melodie, die das Publikum in ihren Bann zieht. Aber was leistet eigentlich das Gehirn des Klavierspielers, während er das Stück spielt? Der Pianist muss sowohl bedenken, was er spielt, also welche Tasten er bedient, damit eine wohlklingende Melodie entsteht, als auch wie er spielt, also welche Finger er benutzt.

„Wir wissen nun, dass der Musiker nicht beides gleichzeitig im Blick behält, sondern zunächst die angestrebte Melodie und anschließend die entsprechenden Fingerbewegungen dazu. Also erst das Was und dann das Wie“, so Daniela Sammler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Ähnlich eines Fußballspielers, der sich vorrangig darauf konzentriert, den Ball ins Tor zu schießen, ohne explizit darüber nachzudenken, wie er seine Füße dafür bewegt.

Herausgefunden haben die Neurowissenschaftler diese Zusammenhänge, indem sie professionelle Pianisten gezielt in ihrem natürlichen Spielfluss störten. Sie spielten den Musikern dazu eine Melodie vor, die diese nachspielen sollten. Plötzlich tauchte darin jedoch ein unerwarteter Akkord auf, der nicht ins melodische Schema passte und im Musikerohr falsch klang.

„Wie schnell der Pianist darauf reagieren kann und den unerwarteten Ton spielt, hängt davon ab, wie lang die Melodie davor war. Wenn er mehr Zeit hat, sich auf die Melodie einzustellen, wird es umso stärker überrascht, wenn seine Erwartung durch den Missklang gestört wird“, erklärt Roberta Bianco, Erstautorin der zugehörigen Studie und Doktorandin am Leipziger Max-Planck-Institut.

Grund für diese Verzögerung ist, dass der Pianist schon mit der Planung der eigentlich richtigen Bewegung hin zum wohlklingenden Ton begonnen hatte, diese aber auf einmal stoppen und umprogrammieren musste.

Solche Prozesse laufen keineswegs nur bei Pianisten ab. Ähnliches geschieht auch, während wir unsere Sprache und deren Grammatik benutzen. Wir erwarten beispielsweise, dass der Satzbeginn „Ich esse jetzt einen“ mit einem Nomen endet, und wären verwirrt, wenn stattdessen ein „lesen“ folgen würde. „Ähnlich wie den Satzbau unserer Sprache im Gehirn, hat ein professioneller Pianist die Regeln der Musik gewissermaßen in den Fingern verinnerlicht “, so die gebürtige Italienerin, selbst studierte Musikwissenschaftlerin.

Die Ergebnisse belegen damit, dass das Gehirn unsere Umgebung ständig nach Regelmäßigkeiten abscannt um uns unsere alltäglichen Handlungen und Interaktionen zu ermöglichen. Daraus leitet es dann ab, was als nächstes kommen könnte und bereitet die dafür notwendigen Prozesse vor. Geschieht dann etwas unerwartetes, benötigt es eine gewisse Zeit, um sich umzustellen.

„Erstaunlich ist vor allem, dass bei einem Pianisten während seines virtuosen Spiels prinzipiell die gleichen geistigen Prozesse ablaufen, die ein jeder von uns im Alltag nutzt, beispielsweise beim Fußballspielen oder Kaffeekochen“, fügt Bianco hinzu.

Ansprechpartner

Daniela Sammler
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Telefon: +49 341 9940-2404

Fax: +49 341 9940-2679

E-Mail: sammler@cbs.mpg.de

Roberta Bianco
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Telefon: +49 341 9940-2460

E-Mail: bianco@cbs.mpg.de

Verena Müller
Wissenschaftsredakteurin

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Telefon: +49 341 9940-148

E-Mail: verenamueller@cbs.mpg.de

Originalpublikation
Bianco R, Novembre G, Keller PE, Scharf F, Friederici AD, Villringer A, Sammler D

Syntax in Action Has Priority over Movement Selection in Piano Playing: An ERP Study.

J Cogn Neurosci. 2016 Jan;28(1):41-54. doi: 10.1162

Media Contact

Daniela Sammler Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer