Wohin mit dem Kohlendioxid?
Den Großteil des Treibhausgases erzeugen fossile Brennstoffe und darunter ist Kohle derjenige mit den höchsten Kohlendioxid-Emissionen. Dennoch wird Kohle in den nächsten Jahrzehnten eine der Hauptenergiequellen bleiben. Wohin dann mit dem CO2? Über Verfahren zur Abtrennung, Speicherung und Verwertung berichten die „Nachrichten aus der Chemie“.
Kohlekraftwerke verursachen 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes und bieten daher ein großes Sparpotenzial: Um 85 bis 98 Prozent sinken die Emissionen eines Kraftwerks, wenn Kohlendioxid abgetrennt und zum Beispiel in Salzstöcken eingelagert wird. Verschiedene Methoden trennen CO2 ab: Katalysatoren helfen die Abgase in Kohlendioxid und Wasserstoff umzusetzen. Außerdem lässt sich das CO2 anreichern, indem das Rauchgas erneut in den Verbrennungsprozess eingeleitet wird, oder das CO2 lässt sich durch Absorptionsmittel wie Methanol aus dem Rauchgas herauswaschen.
Die geologischen CO2-Lagerstätten in Deutschland reichen nach bisherigen Erkenntnissen für 40 bis 80 Jahre; allerdings gibt es noch keine langfristigen Untersuchungen über die geologische Kohlendioxid-Speicherung. Eine umweltverträglichere Lösung bietet die Nutzung von CO2 als Baustein für organische Stoffe wie Polymere, Harnstoff oder Methanol (siehe Nachr. Chem. 2010, 58, 1226). Bisher ist die jährlich zur Synthese eingesetzte Menge an CO2 im Vergleich zum weltweiten Ausstoß aber gering.
Die Abtrennungsverfahren, die Vor- und Nachteile der geologischen Speicherung und Kohlendioxid als Syntheserohstoff erläutert der Chemiker Peter Fröhlich. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nachrichtenausderchemie.de http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2011/h03_11.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…