Kein Krebs trotz Mutationen

Alterswarzen sind gutartige Hauttumoren, die vor allem in der zweiten Lebenshälfte in großer Zahl auftreten können. Auch wenn sie harmlos sind, werden sie häufig auf Wunsch der Patienten aus kosmetischen Gründen vom Hautarzt entfernt.

In einer neuen Studie konnte Privatdozent Dr. Christian Hafner von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) zusammen mit Forschern aus Erlangen, Leeds und Madrid zeigen, dass diese Alterswarzen verschiedene sogenannte onkogene Mutationen (Veränderungen der Gensequenzen) aufweisen, die sonst eigentlich bei Krebserkrankungen gefunden werden.

In der Studie wurden insgesamt 175 Alterswarzen von 25 Patienten aus Bayern und Spanien untersucht. Dabei fanden die Wissenschaftler bei 90% der Alterswarzen mindestens eine onkogene Mutation, mehr als ein Drittel zeigte sogar gleichzeitig Mutationen in zwei verschiedenen Krebsgenen.

Dieser Befund ist besonders deshalb bemerkenswert, weil sich Alterswarzen trotz dieser Mutationen nicht zu bösartigem Hautkrebs entwickeln. Die Gründe hierfür sind noch weitgehend unbekannt. Eine weitere neue Erkenntnis der von Hafner und Kollegen vorgelegten Forschungsarbeit ist, dass bei Patienten mit vielen Alterswarzen die einzelnen Tumoren trotz räumlicher Entfernung offensichtlich von der gleichen Vorläuferzelle abstammen können. Da Alterswarzen sehr häufig und durch ihre Lokalisation an der Haut auch gut zugänglich sind, eignen sie sich besonders gut als Modelltumor für derartige Studien.

Von der Erforschung der Mechanismen, warum Alterswarzen trotz onkogener Mutationen gutartig bleiben, erhoffen sich die Wissenschaftler in Zukunft neue grundlegende Erkenntnisse, was auf der molekulargenetischen Ebene den Unterschied zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren bestimmt. Das Regensburger Forschungsprojekt wird dabei auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

Media Contact

Cordula Heinrich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer