Jasmonatstoffwechsel im Fokus: Neuer Angriffspunkt zur genetischen Resistenzverbesserung

Jasmonate spielen bei der pflanzlichen Verteidigung gegen Fraßfeinde und Pflanzenschädlinge eine wichtige Rolle. <br>Quelle: © iStockphoto.com/ pkruger<br>

Wenn wir von Insekten belästigt werden, greifen wir zur Fliegenklatsche oder suchen das Weite. Diese Optionen haben Pflanzen nicht. Fest verwurzelt an ihrem Standort haben sie jedoch andere Mechanismen entwickelt, sich gegen Krankheitserreger und Schädlinge zu wehren. Jasmonate sind Pflanzenhormone, die diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen.

Ihr Name ist von der Pflanze Jasmin abgeleitet, in welcher sie erstmals entdeckt wurden. Jasmonate sind zyklische Fettsäurenderivate, die in ihrer Struktur den tierischen Prostaglandinen ähneln. Aber nicht nur bei Abwehrreaktionen sind Jasmonate von Bedeutung. Sie steuern auch das pflanzliche Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Dieser Umstand erschwert es Wissenschaftlern, in den Stoffwechselweg der Jasmonate einzugreifen, um die Resistenz von Pflanzen gegenüber Pathogenen zu erhöhen. Denn dabei würden sie höchstwahrscheinlich auch wichtige Wachstums- und/oder Entwicklungsprozesse stören.

Nun haben Forscher ein Gen im Stoffwechselweg der Jasmonate entdeckt, das zwar die Abwehrmechanismen der Pflanze steuert, offenbar aber keine Rolle bei Wachstumsprozessen zu spielen scheint. „Ein idealer Angriffspunkt, um die Abwehr von Pflanzen gegenüber Insekten und Pathogenen zu stärken“, schreiben die Wissenschaftler.

JAV1 an pflanzlicher Entwicklung offenbar unbeteiligt

Wissenschaftler der Tsinghua Universität in Peking, China, stießen auf das JAV1-Gen, indem sie in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana verschiedene Gene im Stoffwechselweg der Jasmonate mit Hilfe der RNA-Interferenz (RNAi) stilllegten. Dann führten sie ein genetisches Screening an etwa 20.000 so generierten transgenen Pflanzen durch und prüften, welche davon sich besonders gut gegen eine Pathogeninfektion wehren konnten. Das war bei Pflanzen, in denen das JAV1-Gen nicht aktiv war, der Fall. Und auch einen anderen Umstand beobachteten die Forscher: Bei ausgeschaltetem JAV1-Gen verstärkten die Pflanzen zwar ihre Jasmonat-gesteuerte Abwehrreaktion gegenüber Pathogenen und Insekten signifikant, die Jasmonat-gesteuerten Entwicklungsprozesse liefen jedoch nahezu unverändert weiter.

Keine homologen Gene in Prokaryoten und Tieren

Nach einer Attacke von Krankheitserregern oder anderen Angreifern sammeln sich normalerweise zahlreiche Jasmonate in der Pflanze an. Diese sorgen für den Abbau des JAV1 Proteins über das 26S Proteasom, um die Immunabwehr in Gang zu bringen. Das Proteasom ist ein Proteinkomplex, der bei Eukaryoten im Cytoplasma und im Zellkern Proteine zu Fragmenten abbaut. Fehlt JAV1, haben andere Immunregulatoren freie Bahn, die wiederum das Immunsystem ankurbeln und für eine verstärkte Abwehr sorgen.

Eine Datenbank Analyse der Wissenschaftler zeigte, dass es keine homologen Gene zu JAV1 in Prokaryoten oder Tieren gibt. Es scheint sich dabei um ein pflanzenspezifisches Gen zu handeln.

„Durch unsere Entdeckung des JAV1 Gens können wir sowohl die Resistenz gegen Krankheitserreger als auch gegen Fressfeinde in Pflanzen verbessern, indem wir den Stoffwechselweg der Jasmonate beeinflussen”, schreiben die Wissenschaftler. Das sei sowohl von wissenschaftlicher als auch von landwirtschaftlicher Bedeutung.
Quelle:

Hu, P. et al. (2013): JAV1 Controls Jasmonate-Regulated Plant Defense. In: Molecular Cell 50, 506–517, (23. Mai 2013), doi: org/10.1016/j.molcel.2013.04.027

Media Contact

Hu, P. et al. Pflanzenforschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…