Immunantwort nach Corona-Infektion im Blick

Einblick in die Durchflusszytometrie: Mit der fluoreszenzbasierten Messtechnik können Zellen und andere Partikel untersucht werden. Diese passieren einen Laserstrahl. Durch die Emission von optischen Signalen können sie genau analysiert werden. Foto: Mühle

Dank seiner zackenförmigen Hüllproteine schafft es das Coronavirus, Zellen zu befallen. Diese sogenannten Spike-Proteine binden an den ACE2-Rezeptor an der Oberfläche von menschlichen Zellen. Das macht dem Virus den „Infektionsweg“ frei, um sein Erbgut in die Zelle einzuschleusen.

Antikörper, eine der Waffen des körpereigenen Abwehrsystems, können an die Hüllproteine binden und damit verhindern, dass das Virus weitere Zellen infiziert. Diese Neutralisationsfunktion von Antikörpern ist entscheidend, um einen schützenden Immunstatus aufzubauen.

Forschende des IfADo untersuchen aktuell, welche Art und Konzentration von Antikörpern für eine Immunität gegen SARS-CoV-2 relevant sind. Zusammen mit einem Team des Dortmunder Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie (MPI) entwickeln sie Testmethoden, um virus-neutralisierende Antikörper gegen das Spike-Protein nachzuweisen.

Dazu kombinieren sie verschiedene immunologische Messtechniken, etwa die Durchflusszytometrie. Mit ihr können sie bestimmen, welche und wie viele Antikörper in einer Blutprobe mit den Hüllproteinen des Virus interagieren. Um das Zusammenspiel der Hüllproteine und der Antikörper im Labor untersuchen zu können, nutzen die Forschenden sogenannte Virus-Pseudotypen:

Dabei wird das Hüllprotein des Coronavirus in ein ungefährlicheres Trägervirus eingebaut, das sich selber nicht mehr vermehren kann. Dieses bekannte Vorgehen ermöglicht es den Dortmunder Forschenden, sicher und effizient die Neutralisationsfähigkeiten bestimmter Antikörper zu erforschen.

Zusammenarbeit mit Stadt, Gesundheitsamt, Klinikum Dortmund und MPI

Die Forschenden stehen dabei seit einigen Wochen im engen Austausch mit den städtischen Verantwortlichen, dem Gesundheitsamt Dortmund und dem Klinikum Dortmund. Ein Testsystem, mit dessen Hilfe man die Qualität der in einer Blutprobe enthaltenen Antikörper bewerten kann, könnte etwa dem Klinikum helfen, eine gezieltere Antikörper-Therapie zu entwickeln. Seit April ruft das Klinikum genesene Personen, die nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert waren, zur Plasmaspende auf, um Erkrankte mit den Antikörpern im Plasma zu behandeln.

Zudem kommt es auf zuverlässige Antikörpertests an, sogenannte ELISA-Tests. Sie zeigen, ob eine Person bereits mit dem neuartigen Coronavirus (unbemerkt) infiziert war. Zurzeit sind zwar zahlreiche kommerzielle Antikörpertests auf dem Markt, es gibt jedoch weiterhin Zweifel an deren Zuverlässigkeit. Das IfADo möchte daher zusammen mit dem Klinikum und dem Dortmunder Max-Planck-Institut ein möglichst verlässliches Nachweissystem zur Unterstützung der regionalen Labore entwickeln.

Als Grundlage für den Test stellt das Dortmunder MPI eine genaue Kopie der Bindungsstelle des Spike-Proteins her, mit der hoch-spezifisch Antikörper gegen SARS-Cov-2 nachgewiesen werden sollen. Das IfADo entwickelt verschiedene Testsysteme und überprüft ihre Zuverlässigkeit. Dazu kann das Team u.a. Proben der Blutbank des Dortmunder Klinikums nutzen, die bereits vor zwei Jahren, also vor SARS-CoV-2, entnommen wurden und somit als Negativkontrolle dienen. Gleichzeitig untersucht das Team Proben von nachweislich Infizierten als Positivkontrolle.

Weitere Fragen für die Grundlagenforschung

Für die IfADo-Immunologinnen und Immunologen um Prof. Carsten Watzl stellen sich noch weitere Forschungsfragen, denen sie nachgehen möchten. „Das betrifft zum Beispiel die Frage, wie lange eine Immunität besteht. Haben Personen auch nach einigen Monaten oder Jahren noch Antikörper oder nicht? Zudem interessiert uns, wie bestimmte Immunzellen wie die Natürlichen Killerzellen auf die Infektion mit dem neuen Coronavirus reagieren“, erklärt IfADo-Direktor Carsten Watzl.

Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) unter Rechtsträgerschaft der Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet. Zu diesem Zweck beschäftigt das IfADo rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut finanziert sich aus einer institutionellen Förderung von Bund und Land sowie aus Drittmitteln (2019 insgesamt 14,7 Mio. Euro). Das IfADo ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbstständige Einrichtungen umfasst.

Prof. Dr. Carsten Watzl
Leiter der IfADo-Forschungsabteilung „Immunologie“
Telefon: + 49 231 1084-233 (-222 Sekretariat)
E-Mail: watzl@ifado.de

https://www.ifado.de/2020/05/18/corona-antikoerper/ Meldung IfADo

Media Contact

Eva Mühle idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer