Hormon Vasopressin ist verantwortlich für mütterliche Fürsorge bei Ratten

Bisher galt Oxytocin als „das“ mütterliche Hormon, löst es doch während der Geburt die Wehen aus und ist für den Milchfluss beim Stillen verantwortlich. Darüber hinaus steuert Oxytocin als Botenstoff im Gehirn das mütterliche Fürsorgeverhalten.

Aber gerade in dieser Rolle bekommt Oxytocin nun Konkurrenz durch das strukturell eng verwandte Neuropeptid Vasopressin. Dieses Hormon ist bislang vor allem bekannt als Regulator des Angstempfindens, des männlichen Sozialverhaltens und der Wasserausscheidung über die Nieren. Wie Prof. Inga Neumann und Dr. Oliver Bosch in ihrer neuesten Studie zeigen, kann Vasopressin das mütterliche Verhalten von Ratten sogar stärker beeinflussen als Oxytocin. Den Nachweis erbrachten Versuche, in denen das Vasopressin-System im Gehirn der Rattenmütter blockiert wurde.

„Dies hatte zur Folge, dass die Mütter sich ihren Jungen weniger zuwandten, was wiederum direkten Einfluss auf die Entwicklung von Gefühlen und Sozialverhalten der Jungen haben kann“, so Dr. Bosch. Aktivierten die Forscher das Gen für die Vasopressin-Erkennung im Gehirn der Mütter, verbesserte das ihre Fürsorglichkeit deutlich.

Ihre Ergebnisse konnten die Neurobiologen in laboreigenen Rattenlinien verifizieren, welche über viele Jahre hinweg auf hohe bzw. niedrige Ängstlichkeit gezüchtet wurden. Interessanterweise zeigen die ängstlichen Rattenmütter mehr Zuneigung zu ihren Jungen, was wiederum auf die erhöhte Aktivität des Vasopressin-Systems in diesen Tieren zurückgeführt werden konnte. Es gelang den Forschern, aus guten Müttern schlechte zu machen und umgekehrt.

Durch ihre Studie konnten Dr. Bosch und Prof. Neumann erstmals zeigen, dass Vasopressin neben männlichem auch weibliches Sozialverhalten beim Säuger reguliert. „Es bleibt spannend zu erforschen, ob eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung durch eine Fehlregulation des Vasopressin-Systems erfolgt; eine fehlende Mutter-Kind-Bindung findet man zum Beispiel bei psychisch kranken Müttern, die an einer so genannten postpartalen Depression leiden“, führt Prof. Neumann an.

Die Studie wurde vorab online in „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht.

Ansprechpartner für die Medien:

Dr. Oliver Bosch
Lehrstuhl für Neurobiologie und Tierphysiologie
Telefon: 0941-943 3076
E-Mail: oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Rudolf F. Dietze idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer