HIV: Erbgut-Schutzhülle erstmals im Innern des Virus dargestellt, Einblicke feiner als 1 Nanometer

Einblicke in HIV in bislang unerreichter Auflösung: Die grün und rot dargestellten CA-Eiweiß-Strukturen formen die konische Schutzhülle des Virusgenoms. Simone Mattei/EMBL

Die spektakulären Bilder der Heidelberger Wissenschaftler zeigen die kegelförmige Eiweißhülle Capsid, die die Erbinformation der HI-Viren schützt – und zwar erstmals innerhalb intakter Viren. Mit Hilfe höchstauflösender bildgebender Verfahren, der so genannten Kryo-Elektronentomographie, kombiniert mit einer speziellen mathematischen Auswertung und Computeranalyse der Daten erzielte Simone Mattei, Doktorand der Teams um John Briggs, EMBL, und Hans-Georg Kräusslich, Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, die dreidimensionalen Einblicke im Bereich von weniger als einem Nanometer.

Die Veröffentlichung ist jetzt im renommierten Fachmagazin Science erschienen. Sie ist ein weiterer Meilenstein der höchst erfolgreichen wissenschaftlichen Kollaboration zwischen EMBL und Universitätsklinikum Heidelberg, der Molecular Medicine Partnership Unit.

Mit HIV-1, dem Erreger von AIDS, sind weltweit mehr als 30 Millionen Menschen infiziert, etwa 1,2 Millionen Infizierte sterben jährlich an der Immunschwächekrankheit.

„AIDS ist noch immer nicht heilbar, es gibt keine wirksame Impfung und Resistenzen gegen verfügbare Medikamente nehmen zu“, sagt Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich. „Diese beachtliche Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers Simone Mattei hilft uns dabei zu verstehen, wie das Virus aufgebaut ist und wie Medikamente auf Viren wirken. Dies könnte uns auch neue Ansatzpunkte für potentielle Wirkstoffe aufzeigen.“

Im Innern des Virus ist die konische Schutzhülle, das Capsid, zusammengesetzt aus mehr als 1000 Kopien des so genannten Proteins CA. Die im Bild grünen Ringe bestehen aus jeweils sechs CA-Kopien, die roten Ringe aus je fünf.

Die wenigen roten Fünfer-CA-Ringe erlauben der Fläche aus grünen Sechser-CA-Ringen sich zur konischen Form zu biegen. Diese Art von Netzsymmetrie mit Sechsecken und Fünfecken ermöglicht es z.B. auch bei einem Fußball die gebogene Form zu erhalten.

Literatur: Mattei et al (2016) Science: The Structure and Flexibility of Conical HIV-1 Capsids Determined Within Intact Virions. DOI: 10.1126/science.aah4972

https://www.embl.de/mmpu/mmpu/research_groups/hiv/index.html The Briggs-Kräusslich molecular medicine partnership
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kraeusslich.6551.0.html AG Kräusslich
https://news.embl.de/science/1612_structure-hiv-capsid-within-virus-visualised/ Englische Meldung zum paper
https://www.embl.de/aboutus/communication_outreach/members/index.php?s_personId=… Kontakt EMBL Press Office

Media Contact

Julia Bird idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer