Helium: Überfluss im Weltall, Mangel auf der Erde

Denn von der medizinischen Diagnostik bis zur Schweißtechnik nutzen alle das Gas. Forscher und Industrie versuchen, mit langfristiger Förderung von Helium und kurzfristigen Verfahrensänderungen der Knappheit entgegenzuwirken. Wie sie das tun, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

Helium ist ein inertes Gas und ist nahe am absoluten Nullpunkt der Temperatur flüssig. Deshalb schätzen Forscher, Industrie und Mediziner das Element. In der analytischen Chemie dient Helium vor allem als Trägergas in der Gaschromatographie und der Elementaranalytik. Bei der Magnetresonanztomographie in der medizinischen Diagnostik ist es ein Kühlmittel.

Doch die Helium-Reserven gehen zur Neige. Mit neuen Anwendungen und den Fortschritten in den Gesundheitssystemen der sich entwickelnden Länder steigt der Bedarf an dem Gas – und damit auch sein Preis. Deshalb ist es unerlässlich, nach Alternativen zu suchen.

Christian Ehrensberger berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“, mit welchen Methoden sich das Trägergas Helium auch durch Wasserstoff oder Argon ersetzen lässt, und wie sich durch Rückgewinnung Helium sparen lässt, wenn es bei bestimmten Verfahren keine Alternative für das Gas gibt.

Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….