Greifswalder Wissenschaftler berichten in Nature über arktische Büsche
„Wer in der Tundra oder im Hochgebirge wandert, läuft oft in Wirklichkeit auf den Wipfeln von Zwergwäldern. Arktische Büsche kann man ökologisch fast als eingegrabene Baumkronen verstehen“, sagt Professor Martin Wilmking vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Seit vielen Jahren arbeiten Greifswalder Wissenschaftler unter seiner Leitung in den unwirtlichen Regionen des Nordens, messen Pflanzenhöhen, Verzweigungen, Vegetationsbedeckung und Vitalität von Strauchvegetation.
Dabei sammeln sie auch immer die Stämmchen und Zweige von Büschen und Sträuchern, zum Beispiel aus Skandinavien, Russland, Alaska oder Grönland. Im Greifswalder Labor werden diese Stämmchen ausgemessen, denn Büsche und Sträucher formen Jahrringe, genauso wie Bäume – nur eben viel schmaler und kleiner. Teilweise liegen die Ringe so eng, dass erst Dünnschnitte angefertigt werden müssen, um sie überhaupt sichtbar zu machen. Aus den Ringen lässt sich dann das Wachstum in der Vergangenheit ablesen.
Viele dieser Daten haben nun zu einem neuen Verständnis von Tundrengebieten im Klimawandel beigetragen, wie die Studie https://doi.org/10.1038/s41586-018-0563-7 im Wissenschaftsmagazin Nature https://www.nature.com/ berichtet.
Fünf Co-Autoren sind entweder zurzeit Mitarbeiter der Greifswalder Arbeitsgruppe Landscape Ecology and Ecosystem Dynamics (LEED) https://botanik.uni-greifswald.de/en/landscape-ecology-and-ecosystem-dynamics/ oder haben ihre Daten während ihrer Zeit in Greifswald gesammelt.
Unter ihnen ist auch Doktorand Rohan Shetti: „Es war eine total spannende Erfahrung. Zuerst natürlich die Feldarbeit im Ural, dann die Datenanalyse und das Schreiben in einem so großen wissenschaftlichen Konsortium und jetzt die Publikation als Endergebnis.“
Etwa 140 Wissenschaftler haben ihre Daten zusammengetragen, 56.000 Aufzeichnungen von über 100 Beobachtungsstandorten wurden ausgewertet. Das Ergebnis: Tundrapflanzen wachsen unter wärmeren Bedingungen deutlich höher; aber andere Merkmale wie Fläche der Blattoberfläche oder Nährstoffumsetzungsraten reagieren nicht so schnell auf erwärmte Temperaturen.
Professor Wilmking sagt: „Wir können nun davon ausgehen, dass Veränderungen der Tundra und ihre Funktionen wie Kohlenstoffsenke oder -quelle einmal durch ein Höher-Wachsen der Zwerg-Buschwälder und anderer Vegetation geprägt werden und dann aber auch dadurch, dass Arten ihr Verbreitungsgebiet verändern.“
Rohan Shetti ist erst einmal zufrieden mit seinem Beitrag und konzentriert sich auf Naheliegendes: Er verteidigt am 28.09.2018 seine Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald.
Weitere Informationen
Originalpublikation Anne D. Bjorkman et.al. (publiziert am 26. September 2018): Plant functional trait change across a warming tundra biome. Nature. Doi: 10.1038/s41586-018-0563-7 https://doi.org/10.1038/s41586-018-0563-7
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums http://www.bik-f.de/
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) https://www.idiv.de/de.html
EurekAlert https://www.eurekalert.org/pub_releases/2018-09/gcfi-npo092618.php
IDW-Artikel: Neues Zuhause in der Arktis (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig https://idw-online.de/de/news?print=1&id=702904
Bild 1: Arktische Weiden in Grönland – Foto: Martin Wilmking
Bild 2: Dünnschnitt einer arktischen Erle. Nur sechs Zellen bilden das dünne Band in der Mitte, den Jahrring 2004, das Jahr einer Motteninvasion. – Foto: Jelena Lange
Die Fotos können für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/med…
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Martin Wilmking Ph.D.
Arbeitsgruppe Landscape Ecology and Ecosystem Dynamics (LEED)
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4095
wilmking@uni-greifswald.de
http://www.researchgate.net/profile/Martin_Wilmking
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme
Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…
Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011
Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…
Rettungsinseln für Wildbienen
Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….