Gestörte Zellteilung führt zu neuronaler Krankheit

Normale Teilung der Chromosomen (blau) mit zwei Zentrosomen (rot) an einem bipolaren Spindelapparat (grün).<br><br>Biozentrum, Universität Basel<br>

Es reguliert die Anzahl der Zentrosomen in einer Zelle. Fehlt dieses Signal, kommt es zur Entstehung krankhaft veränderter Zellen. Genau solche Zellen findet man bei Menschen mit einer neuronalen Entwicklungskrankheit, der Mikrozephalie. Die Ergebnisse der Untersuchung sind jetzt in der aktuellen Ausgabe des US-Journals «Current Biology» veröffentlicht.

Zellteilung ist Grundlage jeglichen Lebens. Im Zentrum steht dabei die identische Teilung des Erbguts. Dass dieser Prozess fehlerfrei verläuft, ist Grundvoraussetzung für die Entstehung gesunder, neuer Zellen. Kommt es zu Fehlern, können Krankheiten wie Krebs entstehen. Das Zentrosom, ein Zellorganell, spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Forschungsgruppe von Prof. Erich Nigg am Biozentrum der Universität Basel hat nun einen wichtigen Schritt bei der Zellteilung genauer untersucht: die Verdopplung des Zentrosoms und dessen Rolle bei der gleichmässigen Verteilung des Erbguts auf zwei Tochterzellen. Das Protein STIL übernimmt dabei eine wichtige Funktion: Es sorgt dafür, das sich das Zentrosom zunächst verdoppelt und anschliessend jeweils die Hälfte des Erbguts in die Tochterzellen transportiert.

KEN-Box wichtig für Proteinabbau
Während der Zellteilung wird das Protein STIL abgebaut. Passiert dies nicht und sammelt sich das Protein in der Zelle an, führt dies zu einer Überproduktion der Zentrosomen. Die Folge ist, dass sich das Erbgut nicht mehr gleichmässig auf die Tochterzellen verteilen lässt und Zellen mit fehlerhaftem Erbgut entstehen. Die Wissenschaftler entdeckten jetzt ein Aminosäure-Signal auf dem STIL-Protein, die sogenannte KEN-Box. Sie ist Voraussetzung für den Abbau des Proteins: «Die Ken-Box ist das Signal, dass der Proteinmaschinerie den Auftrag erteilt, das Protein abzubauen», erklärt Christian Arquint, Erstautor der Publikation. Fehlt diese KEN-Box wird das Protein nicht abgebaut.
Fehlende KEN-Box verursacht Mikrozephalie
Bei Patienten mit Mikrozephalie, einer neuronalen Krankheit, die zu einer verminderten Produktion von Nervenzellen und einem damit verbundenen kleinen Gehirn führt, fehlt genau diese KEN-Box. Die Wissenschaftler konnten somit erstmals eine Verbindung zwischen dem Fehlen des Aminosäure-Signals und der Krankheit nachweisen. «Dass wir bei der Untersuchung der Zellteilung auf eine Verbindung zur Krankheit Mikrozephalie stiessen, die uns die Entstehung der Krankheit ein stückweit besser verstehen lässt, hat uns besonders gefreut», erklärt Christian Arquint.

Zukünftig plant die Forschungsgruppe um Erich Nigg, weitere Verbindungen zwischen Fehlern in der Zellteilung und der Krankheit Mikrozephalie aufzudecken. Im Zentrum steht dabei die Untersuchung weitere Proteine, die am Zellteilungsprozess, insbesondere der Zentrosomen-Verdoppelung, beteiligt sind.

Originalbeitrag
Christian Arquint and Erich A. Nigg
STIL Microcephaly Mutations Interfere with APC/C-Mediated Degradation and Cause Centriole Amplification

Current Biology, 30 January 2014 | doi: 10.1016/j.cub.2013.12.016

Weitere Auskünfte

• Prof. Dr. Erich Nigg, Universität Basel, Biozentrum,
Tel. +41 61 267 16 56, E-Mail: erich.nigg@unibas.ch
• Heike Sacher, Universität Basel, Biozentrum, Kommunikation,
Tel. +41 61 267 14 49, E-Mail: heike.sacher@unibas.ch

Media Contact

Heike Sacher Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer