Gegen Keime, Pilze, Viren: Forschungscampus InfectoGnostics startet durch
Die Herausforderungen, denen sich der Forschungscampus stellt, sind vielfältig und anspruchsvoll. Schnelle Vor-Ort-Analysesysteme werden nicht nur in Krankenhäusern gebraucht. Keime in der Nahrungsmittelproduktion und Tierhaltung aufzuspüren oder Malaria- und Tuberkuloseerreger in Entwicklungsländern zu bekämpfen sind weitere Ziele von InfectoGnostics.
Die Partner, neben der Universität Jena und ihrem Klinikum auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie das Institut für Photonische Technologien (IPHT), das Hans-Knöll-Institut sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik und führende Anbieter medizinischer Diagnostika und Analysetechniken, verfolgen dazu eine langfristige Forschungsstrategie. Bildung und Nachwuchsförderung sind zentrale Bestandteile.
Am Montag trafen sich alle beteiligten Partner um die zukünftige Forschungsagenda weiter auszugestalten und erste Projekte zu konzipieren. In ihnen sollen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Optik und Photonik, Molekularbiologie und Mikrofluidik zügig in anwendergerechte diagnostische und analytische Methoden überführt werden. „Hier gibt es einen immensen Bedarf, besonders bei Sepsis, wo jede Stunde Verzögerung eine Sterblichkeitszunahme von 5-10% bedeutet“, sagt Prof. Michael Bauer, Infektionsspezialist vom Uniklinikum Jena.
Für schnellstmögliche Fortschritte orientieren sich die Arbeiten innerhalb des Forschungscampus daher an der gesamten Innovations- und Wertschöpfungskette und verknüpfen akademische mit industrieller Forschung. „Ich freue mich, dass in InfectoGnostics Wissenschaft und Industrie auf einem so wichtigen Feld weiter zusammenrücken. Thüringen baut damit seine deutschlandweite Führung auf dem Gebiet der Infektionsforschung aus“, erläutert Ehrengast Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, während der feierlichen Kick-off-Veranstaltung am ZAF.
Sein Domizil im ZAF am Max-Wien-Platz in Jena wird der Forschungscampus im Sommer beziehen. Hier und im benachbarten Institut für Physikalische Chemie stehen InfectoGnostics ca. 1.000 Quadratmeter Labor- und Bürofläche zur Verfügung. „Mit dem Forschungscampus schaffen wir einen Ort, an dem sich Forscher aus unterschiedlichen Einrichtungen austauschen und zusammenarbeiten werden. So entsteht ein Nährboden auf dem Konzepte gedeihen können, die später von de Unternehmen, möglicherweise auch Neugründungen, in Produkte umgesetzt werden“, betont Prof. Dr. Jürgen Popp, Sprecher von InfectoGnostics, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Photonische Technologien (IPHT) und Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Der Forschungscampus InfectoGnostics wird außer vom BMBF auch mit Mitteln des Freistaates Thüringen gefördert. Einen weiteren Teil des benötigten Etats finanzieren die beteiligten Partner aus Forschung und Industrie. In der Summe sollen in den kommenden 15 Jahren 111 Millionen in den Forschungscampus investiert werden.
Im Forschungscampus InfectoGnostics engagieren sich folgende Kernpartner:
• Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Universitätsklinikum Jena
• Analytik Jena AG, Jena
• CyBio AG, Jena
• Alere Technologies GmbH, Jena
• Institut für Photonische Technologien, Jena
• Hans-Knöll-Institut, Jena
Hintergrund zur Förderinitiative „Forschungscampus“ der Bunderegierung
Ein wesentliches Anliegen der Hightech-Strategie der Bundesregierung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Mit der neuen Förderinitiative Forschungscampus soll ein weiterer Schritt angeregt werden, mittel- bis langfristig wirkende, auf strategische Partnerschaften in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung ausgerichtete Kooperationen einzugehen. Innovative und zukunftsorientierte Partnerschaften zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit Unternehmen sollen an einem Ort die Technologien und Dienstleistungen von morgen und übermorgen entwickeln.
Ihr Ansprechpartner:
Daniel Siegesmund
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 03641 – 206 024
Telefax: 03641 – 206 044
daniel.siegesmund@ipht-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…